Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises übt den Ernstfall
(08.07.2012, Sösetal, MH) Die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Osterode übte am vergangenen Samstag den Ernstfall. Im Bereich des Sösental wurden mehrer unterschiedliche Einsatzsituationen dargestellt und von den verschiedenen Fachzügen abgearbeitet.
Treffpunkt für alle Fachzüge der Kreisfeuerwehrbereitschaft war am Samstag um 9:00 Uhr die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Lasfelde. Von dort aus wurden die einzelnen Fachzüge zu Ihren jeweiligen aufgabenspezifischen Einsätzen abgerufen.




Fachzug 1 / Wasserförderung: Als Übungsaufgabe wurde ein Brand in der Ortschaft Marke angenommen. Die Übungssituation erfordert den Aufbau einer ca. 3,6 km lange Schlauchleitung von der Söse bei Dorste nach Marke. Insgesamt wurden auf der Strecke 6 Pumpen zum Ausgleich der Reibungsverluste in den Schläuchen und zur Verstärkung des Wasserdrucks eingesetzt.





Fachzug 2 / Wassertransport: Um einen Waldbrand in der Nähe von Willensen bekämpfen zu können, beförderte die Tanklöschfahrzeugen des Fachzugs Löschwasser von der Liesenbrücke bei der Kreuzung Willensen, Badenhausen, Eisdorf zur Einsatzstelle in den Wald. Dort wurde das Wasser in aufgebaute Faltbehälter abgegeben, von denen aus der Waldbrand bekämpft werden konnte. Während der 2 stündigen Übung wurden 53.000 Liter Löschwasser transportiert, die TLF legten bei jeder "Runde" jeweils eine Fahrstrecke von ca. 8 km zurück.






Fachzug 3 / Technische Hilfeleistung:. Aufgrund eines angenommen Unwetters war die Sösebrücke bei Förste beschädigt worden. Um die Versorgung der durch das Wasser eingeschlossenen Bevölkerung zu gewährleisten wurde zusammen mit dem THW eine Behelfsbrücke über die Söse errichtet. Vorher wurde die bestehende Brücke gegen weiteren Einsturz gesichert.







Fachzug 4 /Logistik: Der Fachzug Versorgung/Logistik unterstütze die einzelnen Einsatzstellen mit zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen. So wurde das THW beim Materialtransport zur Behelfsbrücke unterstützt und eine Pumpe (Tragkraftspritze) zum Waldbrandeinsatz geliefert. Weiterhin bereiteten die Mitglieder des Fachzuges für alle Einsatzkräfte das gemeinsame Mittagessen an der FTZ zu.
Sorry, keine Fotos
Fachzug 5 / Gefahrgut: An der Kläranlage Förste war nach einem Feuer in einem Schaltschrank und einer dadurch entstandenen Fehlfunktion "Eisen III Chlorid" ausgetreten. Der Fachzug unterstütze die örtliche Feuerwehr und dekontaminierte die Einsatzkräfte. Anschließend verschlossen Mitglieder des Gefahrgutzuges mit Hilfe von schwerem Atemschutz und Chemieschutzanzügen die Leckage.









Die Kreisbereitschaftsführung und die Fernmeldegruppe mit ELW 2 hatten ihren Standort auf dem Schützenplatz in Förste bezogen. Kreisbereitschaftsführer Thomas Domeyer koordinierte von dort aus mit seinem "Stab" die Aufgaben der einzelnen Fachzüge.



Kreisbrandmeister Frank Regelin besuchte zusammen mit seinem Stellvertreter, Stadtbrandmeister Thomas Schulze die einzelnen Einsatzstellen und konnten sich so ein Bild des Geschehens machen.