Feuerwehr Bad Lauterberg stellt neuen Drehleiter in Dienst

(05.04.2014, JBD, Bad Lauterberg ) Am Samstag war es endlich soweit, unsere neue Drehleiter wurde im Zuge des „Tages der Förderer“ der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg offiziell durch den Bürgermeister Dr. Thomas Gans an uns übergeben. Die DLK Iveco M32L-AS wurde für rund 480.000 Euro von der Stadt Bad Lauterberg beschafft, da es sich um ein Vorführmodell handelte, sparte sie über 200.000 Euro ein. Ein neues Modell liegt bei über 700.000 Euro. Aufgrund von diversen Schäden musste die Vorgänger Drehleiter im August 2013 außer Dienst gestellt werden. Die Stadt musste somit innerhalb von kurzer Zeit einen Ersatz beschaffen. Nach 29 Jahren Dienstzeit, hatte sie viel erlebt. Die Reparaturkosten von über 50.000 Euro standen in keinem Verhältnis und wären somit unwirtschaftlich gewesen. Das Vorhalten einer DLK ist aufgrund der Kliniken, Hotels, Industriebetriebe und Hochhäusern einfach unumgänglich. Aufgrund der Vorgaben aus den Baugenehmigungen dient Sie für viele Unternehmen und Häuser in der Stadt Bad Lauterberg als zweiter Rettungsweg, ohne diesen dürften manche gar nicht betriebene werden.

Im August 2013 begann auch gleich die Suche nach einem geeigneten Fahrzeug. Wegen der unabdingbaren Notwendigkeit einer einsatzfähigen Drehleiter für die Stadt Bad Lauterberg konnte bereits am 06. August ein Fahrzeug vorrübergehend angemietet werden.

Wie wichtig diese Entscheidung war, konnten wir in der Nacht zum 3. August sehen als ein Feuer in der Elektrowerkstatt eines Industriebbetriebes ausgebrochen war und nur mit viel Glück ein Großbrand auch ohne Drehleiter verhindert werden konnte.

Bereits am 19. August gab es dann eine vom Bürgermeister einberufene Sondersitzung des Rates, mit dem einzigen Punkt auf der Tagesordnung „Neubeschaffung einer Drehleiter“ – dies war wohl auch die kürzeste Ratssitzung in Bad Lauterberg mit nur 14 Minuten Dauer und der Beschluss war einstimmig. Nach eingehender Prüfung der Angebote der Fahrzeughersteller gab auch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Osterode sein Einverständnis, damit konnte die Verwaltung dann bereits Ende August den Auftrag für eine Vorführ-Drehleiter aus dem Fahrzeugbestand an die Fa. Magirus Brandschutztechnik in Ulm erteilen.

Besonderen Dank gilt dem Rat und der Verwaltung der Stadt Bad Lauterberg die viel Mühe und Eile in die Beschaffungsarbeiten gesteckt haben. Durch viele Spender und Förderer konnte durch den Förderverein der Stadtkasse einen Zuschuss von 25.000 Euro übergeben werden und für weitere 10.000 Euro viele zusätzliche Ausstattungsmaterialien beschafft werden.

Die neue Drehleiter DLA(K) 23/12 der Stadt Bad Lauterberg mit der Hersteller Bezeichnung Magirus M 32 L-AS ist ein Hubrettungsfahrzeug und dient in erster Linie zur Rettung von Menschenleben aus Notlagen in großen Höhen und Tiefen, aber auch zur Brandbekämpfung z.B. bei Dachstuhlbränden.

Zu den Technischen Daten:
Die Drehleiter ist auf ein 16 Tonnen Fahrgestell der Fa. Iveco mit einer Leistung von 300 PS aufgebaut. Sie erreicht eine maximale Arbeitshöhe von 32 Metern. Das Leitergetriebe kann mit der automatischen Seitenregulierung bis zu 17 % Neigung ausgleichen. Durch die stufenlose Ausladungssteuerung erfolgt bei unterschiedlichen Stützbreiten eine automatische Umschaltung auf die jeweils größtmöglichen Ausladungswerte. Da die vier Abstützungen variabel gesteuert werden können, lässt sich die Abstützbasis optimal an die Platzverhältnisse anpassen (variabel von 2.400 mm bis 5.200 mm).

Mit der Last-Öse an der Unterleiter kann sie bis 4.000 kg heben und senken. Es gibt ein Computer Steuerungs-Programm für einen sicheren Kranbetrieb. Eine zusätzliche Last-Öse am Korbboden und obersten Leiterteil trägt bis zu 400 kg, z.B. für den Transport von Lasten oder bei der Rettung überschwerer Personen mit der Schwerlast-Korbtrage. Die Trage kann dadurch bis zum Boden abgesenkt werden.