Presseberichte KFV-OHA
Schornsteinbrand in Herzberg
Einsatz dauert über 2 Stunden
Zu einem ausgedehnten Schornsteinbrand wurde die Feuerwehr Herzberg am Sonntag um 12:00 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle schlugen offenen Flammen aus dem Schornstein. Da es sich bei dem Gebäude in der Sieberstraße um ein altes, zum Teil in Fachwerkbauweise ausgeführtes Reihenhaus handelte, kontrollierte die Feuerwehr den Schornsteinverlauf auf den einzelnen Etagen mit der Wärmebildkamera. Gleichzeitung stellten mehrere Trupps im Haus und in der Drehleiter den Brandschutz in den betroffenen Bereichen sicher.
Der eintreffende Schornsteinfeger stellte fest, dass aufgrund der Rußausbreitung der Schornstein nach oben verschlossen war. Um die „Verstopfung“ zu beseitigen wurde von der Drehleiter eine so genannte „Fallgranate“ in den Schornstein gelassen. Die Anschließend durch die Wartungsklappen entnommene Glut wurde auf der Straße abgelöscht.
Die Sieberstraße vor dem Haus musste für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 21 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, DLK 23/12, ELW 1
Feuer in Papierabsaugung
Einsatz in einer Druckerei
(07.03.2014, Herzberg, MH) Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 22:40 Uhr zum einem Brand in das Industriegebiet Aue gerufen. In einer dort ansässigen Druckerei war es zu einem Feuer in der Papierabsaugung gekommen.
Die Feuerwehr war mit einem Löschzug und 23 Einsatzkräften vor Ort. Sowohl die Absaugung als auch die Filteranlage und die Papierpresse wurden von Atemschutztrupps mit Hilfe der Wärmebildkamera kontrolliert. Die Papierpresse wurde hierzu komplett leer gefahren. Glücklicherweise waren die glimmenden Papierschnipsel von selbst erloschen und es konnten keine Glutnester mehr gefunden werden. Der Einsatz war gegen 0:50 Uhr beendet.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 23 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, DLK 23/12, ELW 1
Gittelde und Windhausen bilden sich fort
Über Aufgaben und Ausrüstung informiert
Mal 'über den Tellerrand geschaut' haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus Gittelde und Windhausen beim letzten Ausbildungs- und Übungsdienst.
Nachdem die Kameradinnen und Kameraden der DRK Bereitschaft Altes Amt bereits die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Gittelde über die medizinische Versorgung von Patienten und die Verpflegung von Einsatzkräften bei Großschadenslagen, als ihre vornehmlichen Aufgaben, auf interessante Weise informiert hatten, waren die Mitglieder der Einsatzabteilung an der Reihe.
Die Gerätetechnik wurde erklärt und die Handhabung aufgezeigt, da im Ernstfall die Brandschützer nicht selten unterstützend tätig werden müssen. Gerade mit Hinblick auf den Umgang mit dem Rettungsbrett (Spineboard) und der fahrbaren Trage hatten alle die Möglichkeit die umfangreiche Ausrüstung ausgiebig zu testen.
Den Mitgliedern der Bereitschaft gilt ein herzliches Dankeschön für die aufgewendete Zeit an diesem Montagabend und der hervorragenden Einführung in das interessante Themengebiet!
Jahreshauptversammlung in Bad Lauterberg
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg im Harz
(08.02.2014, Bad Lauterberg, JBD) Am 08. Februar 2014 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg, traditionell im Feuerwehrhaus, statt. Ortsbrandmeister Bernd Wiedemann eröffnete um 19.00 Uhr die Veranstaltung und begrüßte die Kameradinnen und Kameraden, sowie die anwesenden Gäste recht herzlich. Im Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg erfolgte ein kurzer Einblick in den Feuerwehrbedarfsplan und in den Beschaffungswerdegang unserer neuen Drehleiter. Besonderen Dank gilt hierbei der Stadt Bad Lauterberg für die aufopferungsvolle Unterstützung bei der Beschaffung, sowie den Spendern und Förderern.
Mit Rückblick auf die Einsätze im Jahr 2013 gibt es folgendes zu verzeichnen, für insgesamt 88 Einsätze rückten die Kameradinnen und Kameraden aus. Davon waren es 16 Brandeinsätze, 39 Brandmeldeanlagen, 27 technische Hilfeleistungen, 3x wurde die Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützt und 3 sonstige Einsätze waren zu bewältigen. Besonders in Erinnerung geblieben sind dabei die Einsätze beim Waldbrand bei St. Andreasberg in extremen Gelände, der Chlorgasunfall im Gesundheits- und VitalCenter Gollée und das Gebäudefeuer in Wieda. Insgesamt ist dieses ein leichter Anstieg im Vergleich zum Jahr 2012, vor allem bei den Brandmeldeanlagen.
Die Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg hat zum heutigen Zeitpunkt 77 aktive Mitglieder, 41 in der Reserve, 20 in der Altersabteilung, 25 in der Jugendfeuerwehr, 20 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 561 fördernde Mitglieder zu verzeichnen. Man würde sich natürlich über mehr Mitglieder sehr freuen und hoffe, dass auch Kinder und Jugendliche weiter den Weg zur Feuerwehr finden.
Mit 6700 Dienststunden war die Arbeitszeit noch lange nicht beendet. Es kamen noch zahlreiche Sonderdienste, wie Hydrantenkontrolle, Weihnachtsbeleuchtung etc. und diverse Ausbildungsdienste für das Löschfahrzeug und die neue Drehleiter hinzu.
Ein großer Dank gilt auch dem Förderverein. Dieser konnte 25.000 Euro für die Beschaffung der Drehleiter zur Verfügung stellen. Weitere 23.000 Euro wurden für die Anschaffung von weiteren Geräten zur Verfügung gestellt werden. Hierfür wurden unter anderem ein neuer Hydrauliksatz, Paratech Sicherungsgeräte und noch vieles mehr angeschafft.
Auch der Bürgermeister Dr. Thomas Gans, sowie der Landesbranddirektor Jörg Schallhorn, der Regierungsbrandmeister Karl-Heinz Banse, der kommissarische Stadtbrandmeister Klaus-Dieter Schröder, der stellvertretende Bundessprecher des THW´s Bernd Balzer, sowie in Vertreter der Feuerwehr Harzgerode haben es sich nicht nehmen lassen, ein paar Worte an die Kameradinnen und Kameraden zu richten.
Bürgermeister Dr. Thomas Gans freute sich über das zahlreiche erscheinen der Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren und bedankte sich für die gute und beispielhafte Zusammenarbeit bei dem Brand am Wiesenbeker Teich. Für die Zukunft wünscht er sich ein jährliches Treffen der Wehren, um einen guten Zusammenhalt auszubauen und aufrecht zu erhalten. Herr Gans erklärte, dass der Feuerwehrbedarfsplan als Grundlage für die weitere Planung dienen soll. Auf der Ratssitzung im März soll dieser von den Ratsmitgliedern beschlossen werden. Zum Abschluss dankte er allen Sponsoren, die für die Neuanschaffung der Drehleiter beigetragen haben, recht herzlich und wünschte noch ein gutes Gelingen des Abends.
Landesbranddirektor Jörg Schallhorn freute sich nach langer Zeit mal wieder die Feuerwehr Bad Lauterberg besuchen zu dürfen. Er dankte den Kameradinnen und Kameraden für die gute Arbeit in allen Bereichen. Leider musste jedoch festgestellt werden, dass im letzen Jahr in den Feuerwehren im Lande ein Rückgang bei den aktiven Mitgliedern von 1% zu verzeichnen ist. Hinzu kommen große Defizite bei der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute. Für die Niedersächsische Akademie für Brand und Katastrophenschutz in Celle und Loy werden in den nächsten Jahren 74 Millionen Euro für den Neu- und Ausbau investiert. Damit soll dann auch die heutige Bedarfsdeckung von lediglich 59% drastisch erhöht werden. Er wünschte den Kameradinnen und Kameraden einen immer wieder guten Heimweg nach den Einsätzen.
Der Regierungsbrandmeister Karl-Heinz Banse dankte ebenfalls allen Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit, trotz der letztjährigen Uneinigkeiten bei den Wahlen des Stadtbrandmeisters. Jedoch erfreut es Ihn, dass sich alle wieder an einen Tisch setzen, um eine Lösung zu finden und wieder eine gemeinsame Arbeit anstreben. Durch die hervorragende Arbeit der Betreuer von Kinder- und Jugendfeuerwehr soll der Rückgang bei der aktiven Feuerwehr gemindert werden. Er hoffe auf weitere Kinder und Jugendliche, die Spaß an der Arbeit einer Feuerwehr haben.
Der kommissarische Stadtbrandmeister Klaus-Dieter Schröder erklärte auf der Jahreshauptversammlung die Unstimmigkeiten unter den Wehren für beendet. Der Neuanfang hat begonnen und soll fortgesetzt werden. Er lobte den Arbeitsstandard der Wehren, erwähnte aber auch, dass dieser weiter ausgebaut werden müsse. Hierfür müsse aber die Stadt Bad Lauterberg das benötigte Geld zur Verfügung stellen. Zum Abschluss erfreute er sich über die schon zustande gekommenen Gespräche der Ortsfeuerwehren Bartolfelde und Osterhage zur Zusammenlegung der Standorte. Er hoffe, dass es bald zu einem Ergebnis komme, mit dem beide Seiten einverstanden sind.
Ein besonderer Dank für 25 Jahre Kameradschaft im Jahr 2014 erhielten die Kameradinnen und Kameraden von einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Harzgerode. Auf diesem Wege wurde auch gleich eine Einladung zu einer gemeinsamen Feier ausgesprochen. Wir hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit.
Nach den unten aufgeführten Wahlen, Ernennungen und Beförderungen wurden noch folgende Ehrungen durch den Landesbranddirektor und Bürgermeister vorgenommen. Für 25 jährige Mitgliedschaft wurde Löschmeister Sascha Fricke geehrt. Für 40 jährige Mitgliedschaft erhielten Oberbrandmeister Thorsten Hardt und Regierungsbrandmeister Karl-Heinz Banse eine Ehrennadel. Auf eine langjährige Mitgliedschaft von 60 Jahren schaut Oberbrandmeister Dieter Blankerst zurück. Er wurde zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Bad Lauterberg ernannt. Für die langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit der Feuerwehr erhielten Holger Winter, Markus Eicke und Daniel Schafberg ein Präsent. Zum neuen Pressesprecher wurde Jan Boy Dietrich bestellt.
Nach dem offiziellen Teil gab es noch einen kleinen Imbiss und somit die Zeit sich noch einmal untereinander auszutauschen.
Folgende Wahlen, Ernennungen und Beförderungen wurden während der Jahreshauptversammlung durchgeführt:
Ernennungen:
Zugführer 1. Zug: Pascal Herbrich
Stellvertretender Zugführer 1. Zug: Gunther Lindenberg
Zugführer 2. Zug: Matthias Schulze
Stellvertretender Zugführer 2. Zug: Michael Enders
Leiterin Kinderfeuerwehr: Sonja Kutschinske
Wahlen:
Sprecher Altersabteilung: Bernd Jackisch
Jugendfeuerwehrwart: Daniel Welz
Stellv. Jugendfeuerwehrwart: Axel Weinert
Kassenwart: Florian Zapfe
Schriftwart: Holger Winter
Zeugwart: Timo Korsen
Gerätewart: Sascha Fricke
Atemschutzgerätewart: Mathias Bäcker
Sicherheitsbeauftragter: Julian Dannhauer
Ernennungen und Beförderungen
Anwärter: Jannik Moser wurde an die aktive Wehr übergeben
Feuerwehrfrau/-mann: Tanja Tölle, Frederike Backhoff und Malte Becker
Oberfeuerwehrmann: Nico Korsen und Felix Heinecke
Hauptfeuerwehrmann: Michael Steinecke
Löschmeister: Kai Große
Oberlöschmeister: Pascal Herbrich
Hauptlöschmeister: Matthias Schulze
Oberbrandmeister: Martin Dannhauer