Presseberichte KFV-OHA
Kellerbrand in Herzberg
Brand eines Wäschetrockner in der Gartenstraße
(19.09.2014, Herzberg, UB) Am Freitagabend kam es gegen 19:05 Uhr zu einem Feuer im Kellerbereich eines Wohnhauses in der Gartenstraße. Vermutlich durch einen technischen Defekt war ein Wäschetrockner in Brand geraten. Beherzte Anwohner hatten schon versucht das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Es gelang ihnen auch das Feuer stark einzugrenzen.
Das nach ca. 4 Minuten an der Einsatzstelle eintreffende Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) der Feuerwehr Herzberg, setzte sofort einen Atemschutztrupp im stark verrauchten Gebäude ein. In den Wohnungen befanden sich noch mehrere Bewohner darunter auch Kinder. Diese wurden aufgefordert die Türen zum Treppenhaus geschlossen zu halten und in ihren Wohnungen zu bleiben.
Erst nach der Entrauchung des Treppenhauses mit einem Hochdrucklüfter konnten die Bewohner das Haus über das Treppenhaus verlassen.
Der Wäschetrockner wurde abgelöscht und durch den Atemschutztrupp ins Freie gebracht. Nachdem das gesamte Gebäude belüftet war konnten die Familien wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Feuerwehr Herzberg war mit 22 Feuerwehrleuten –davon 4 Kameraden unter Atemschutz- sund 3 Fahrzeugen vor Ort. Eingesetzt wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16), die Drehleiter (DLA 23/12K) sowie der Einsatzleitwagen (ELW).
Der Einsatz konnte gegen 20:00 Uhr beendet werden.
VU eingeklemmte Person bei Mackenrode
Technische Hilfeleistung – VU eingeklemmte Person L1014 bei Mackenrode
(26.08.2014, Bad Sachsa/Neuhof, DK/NK) Am Dienstag, den 26.08.2014 um 15.30 Uhr wurde der Rüstzug der freiwilligen Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof zur Unterstützung der Feuerwehren der Gemeinde Hohenstein zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L 1014 zwischen Mackenrode und Limlingerode alarmiert. Dort sollte ein PKW mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zusammengestoßen sein. Ein Eingreifen war an der Unfallstelle nicht mehr nötig, da die Person bereits aus dem stark beschädigten PKW befreit und an den Rettungsdienst aus Bad Sachsa übergeben war.
Der genaue Unfallhergang, die Schwere der Verletzung der verunfallten Person und die Schadenshöhe sind derzeit nicht bekannt. Vermutlich tangierte das landwirtschaftliche Gespann, welches aus Mackenrode kam, mit dem des aus Richtung Limlingerode kommenden PKW in der Kurve. Dabei wurde der PKW erheblich an der linken Vorderseite beschädigt und der mit Holzhackschnitzeln beladene Tandemanhänger kippte um und blockierte die gesamte Fahrbahn.
Die Einsatzkräfte aus Bad Sachsa und Neuhof konnten die Einsatzstelle nach ca. einer halben Stunde wieder verlassen.
Im Einsatz waren der Rüstzug der Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof mit RW 2, LF 10/12, TLF 16/25 und ELW 1 mit 18 Einsatzkräften, sowie die Feuerwehren Mackenrode, Limlingerode und Branderode aus der Gemeinde Hohenstein, ein Streifenwagen der Polizei, der Rettungswagen aus Bad Sachsa, Rettungshubschrauber Christoph 44 aus Göttingen und ein Abschlepp- und Bergeunternehmen für die verunfallten Fahrzeuge.
Übung auf der B243n
Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof probten den Ernstfall auf der B243N
(Bad Sachsa/Neuhof, 21.08.2014,NK) Am Donnerstag, den 21.08.2014 probte der Rüstzug der Feuerwehren aus Bad Sachsa und Neuhof, im Rahmen einer Alarmübung, den Ernstfall auf der neuen B243N zwischen der Auffahrt Bad Sachsa und der Abfahrt Butterberg bei Bad Lauterberg. Angenommen war ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem LKW, wobei der Fahrer des PKWs eingeklemmt wurde.
Die Abarbeitung der gestellten Lage erfolgte nach dem bewährten Zugkonzept, bei dem die Neuhofer Wehr sich um die Menschrettung kümmert, die diesem Fall Befreiung der Person mittels hydraulischen Rettungsgeräten und die Bad Sachsaer Wehr den Brandschutz sicherstellt und die Kommunikation über den ELW mit der Leitstelle abdeckt. Unterstützt wurde die Feuerwehr durch den Rettungsdienst aus Bad Sachsa.
Das Ziel dieser Alarmübung war es die Einsatztaktiken und das Zugkonzept auf die neuen örtlichen Gegebenheiten der noch nicht eröffenten Schnellstraße anzupassen und zu optieren.
Bei hohen Verkehrsaufkommen und der relativ schmalen Fahrbahn könnte es zukünftig zu Platzproblemen an der Einsatzstelle und bei der Anfahrt zum Einsatz kommen, lautete das Fazit der Verantwortlichen nach Abschluss der zwei stündigen Übung.
Bootsausbildung in Hann. Münden
Bootsausbildung des 3. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft und des THW Osterode
Am Samstag, den 02. August traf sich gegen 6:00 Uhr Morgens insgesamt 29 Kameraden des 3. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Osterode und Kameraden des THW Osterode zur Bootsausbildung. Gemeinsam fuhr man zum THW Ortsverband Hann. Münden an die Weser um dort mit dem Boot „Hydra“ des Landkreises Osterode und zwei Ponton Booten des Ortsverbandes Hann. Münden eine Bootsausbildung auf der Weser durchzuführen. Für die Kameraden aus Osterode ein Erlebnis, da man bis dato auf stehenden Gewässern geübt hatte. Nach Ankunft folgte ein gemeinsames Frühstück und anschließend wurden alle Boote im THW eigenen Hafen besetzt und es ging das erste Mal auf die Weser. Dort wurden die Kameraden auf die Handhabung der verschiedenen Bootsarten eingewiesen und nach einigen Aufwärmrunden mit den Bootsführern vom THW Hann. Münden durfte jeder Mal ans Ruder.
Es standen die Manöver „ Mann über Bord“, "Position halten auf einem fließenden Gewässer", "Anlegen an einer Kaimauer unter Nutzung der Strömung" und "Anlanden an unbefestigtem Gelände" auf dem Programm.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, ging es wieder raus auf die Weser wo auch der Spaß nicht zu kurz kommen durfte und somit waren alle Bootsinsassen mehrfach bis auf die Knochen nass.
Gegen 15:30 Uhr war unser Boot wieder auf dem Trailer verlastet und die Pontons an Land gezogen. Leider war die Ausbildung schon wieder vorbei und wir traten den Heimweg an und der Dienst wurde mit einem gemeinsamen Grillen im Feuerwehrhaus Osterode beendet. Man war sich schnell einig, dass man diese Art der Ausbildung auf jeden Fall wiederholen wird. Auch hier noch einmal einen ganz herzlichen Dank an die Kameraden der THW Ortsverbände Osterode und Hann. Münden für die hervorragende Organisation dieses Ausbildungsdienstes.
Bilder (zum Vergrößern: rechte Maustaste - Grafik anzeigen)