Presseberichte KFV-OHA
PKW gegen Baum auf der K427
Am Samstag 01.04.2023 wurde die Feuerwehr Herzberg sowie Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die K427 zwischen Aschenhütte und Herzberg gerufen.
Auf der derzeitigen Umleitungsstrecke hatte eine Autofahrerin die Kontrolle über ihren PKW verloren und war nach links von der Fahrbahn abgekommen. Nach einer kurzen Strecke durch die Böschung prallte der Kleinwagen frontal gegen einen Baum. Bei dem Aufprall wurden bei Insassen verletzt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die beiden Insassen das Fahrzeug bereits verlassen und befanden sich in der Behandlung des Rettungsdienstes. Die Unfallstelle wurde für den fließenden Verkehr abgesichert und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Die verletzten Personen wurden vor Ort durch den Rettungsdienst sowie Notarzt versorgt und zur weiteren Untersuchung in die Klinik gebracht.
Nachdem das Fahrzeug durch eine Fachfirma gebogen wurde, konnte der Einsatz der Feuerwehr gegen 13:50 Uhr beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 18 Einsatzkräfte mit HLF 20, TLF 16/25, ELW
Rettungsdienst: 6 Einsatzkräfte mit 2 RTW und Notarzt
Polizei: 2 Beamte mit Streifenwagen
Zimmerband in der Sägemühlenstraße in Herzberg
(12.03.2023, Herzberg, MH) Am Sonntag wurde gegen 13:15 Uhr die Feuerwehr Herzberg sowie Rettungsdienst, Notarzt und Polizei zu einem Zimmerbrand in die Sägemühlenstraße in Herzberg alarmiert.
In einer Wohnung im ersten Obergeschoss war ein Karton mit Feuerholz, der neben einem Kaminofen abgestellt war, in Brand geraten. Die Bewohner hatten den brennenden Karton bereits bis ins Treppenhaus getragen und abgelöscht.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits gelöscht, das Brandgut wurde mit einer Mulde aus dem Gebäude gebracht. Nachdem das Haus mit einem Hochdrucklüfter vom Rauch befreit wurde konnte der Einsatz der Feuerwehr bereits nach kurzer Zeit beendet werden. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Sägemühlenstraße voll gesperrt werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 22 Einsatzkräfte mit HLF20, DLK 23/12, LF20 und ELW
Rettungsdienst: 4 Einsatzkräfte mit Rettungswagen und Notarzt
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen
Einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehr Herzberg
(20.02.2023/Herzberg/MH) Am Wochenende wurden die Mitglieder der Feuerwehr Herzberg zu mehreren Einsätzen alarmiert.
In der Nacht zum Freitag wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 1:40 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Betrieb in der Andreasberger Straße gerufen. Beim Eintreffen vor Ort wurde festgestellt, dass der Grund der Auslösung kein Feuer sondern lediglich eine geplatzte Dampfleitung war. Somit konnte der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden.
Am Samstag gegen 12:50 Uhr stecke in einem Haus in der Osteroder Straße eine Personen in einem Aufzug fest. Diese konnte nach wenigen Minuten aus Ihrer misslichen Lage befreit werden. Der Einsatz der Feuerwehr war erforderlich, da der zuständige technische Notdienst eine zu lange Zeit bis zum Eintreffen benötigt hätte.
Zur Rettung einer Person wurde die Feuerwehr gegen 18:00 Uhr in die Straße „Am Langfast“ gerufen. Eine ältere Person war in Ihrer Wohnung gestürzt und hatte keine Möglichkeit dem Rettungsdienst die Wohnungstür zu öffnen. Unmittelbar bei der Türöffnung erschien ein Angehöriger mit einem Wohnungsschlüssel, sodass die Tür zerstörungsfrei geöffnet werden konnten. Lediglich die Türkette musste mittels Bolzenschneider zertrennt werden.
Eine kleine Menge brennender Pflanzenreste beschäftigte die Feuerwehr am Sonntag gegen 10:30 Uhr. Eine Spaziergängerin hatte das brennende Gras an einem Verbindungsweg zwischen Lonautal und Klinik Herzberg bemerkt. Die Besatzung des Löschfahrzeugs löschte bei Eintreffen die Glutreste mit einer Kübelspritze ab.
Ebenfalls am Sonntag unterstütze die Feuerwehr den Rettungsdienst gegen 16:20 Uhr bei einer Tragehilfe. In der Goethestraße musste eine Person durch das Treppenhaus zum Rettungswagen getragen werden.
Brennendes Gras im Lonautal wird mittels Kübelspritze gelöscht
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pöhlde 2023
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pöhlde 2023
(Pöhlde/IL) Die Mitglieder der Feuerwehr trafen sich am Samstag, den 11.02.2023, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Pöhlder Bürgerhaus.
Als Gäste begrüßte Ortsbrandmeister Tobias Lyko neben Bürgermeister Christopher Wagner und Ortsbürgermeister Kai-Uwe Große auch den Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses der Stadt Herzberg Michael Schall. Aus Reihen der Feuerwehr waren der Stadtbrandmeister Gerd Herrmann, der stellvertretende Abschnittsleiter und 1. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz e.V. Markus Herzberg sowie die Abordnungen der Feuerwehren aus Herzberg und Lonau der Einladung gefolgt.
Die Feuerwehr Pöhlde hat zum Jahreswechsel 431 Mitglieder, so Ortsbrandmeister Tobias Lyko in seinem Jahresbericht, 43 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 12 Kameraden in der Altersabteilung, 11 Musiker im gemeinsamen Musikzug „SchaPö“ sowie 356 fördernde Mitglieder.
Im vergangenen Jahr wurden 17 allgemeine Ausbildungsdienste, Belastungsübungen für die Atemschutzgeräteträger sowie 4 Übungsdienste im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft durchgeführt. Von den Mitgliedern wurden neben 5 Lehrgängen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Katzenstein auch 1 Lehrgang an dem Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle besucht. Weiterhin konnten 3 Kameraden das Motorsägenmodul absolvieren. Eine Kameradin machte den Führerschein Klasse C und eine weitere Kameradin wurde in der Brandschutzerziehung ausgebildet. Die Kosten hierfür übernahm jeweils die Stadt Herzberg.
Aufgrund der Pandemie musste die Rosenmontagsveranstaltung nochmals ausfallen. Das traditionelle Treffen am 1. Mai auf dem Rotenberg, einschließlich der Wanderung, sowie das Hoffest am Feuerwehrhaus konnten wieder stattfinden. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht und man hat gemerkt, dass sie fest im Dorf verankert sind und allen gefehlt haben.
Mehrere große Heuballen- und Flächenbrände forderten die Kameraden der Feuerwehr im letzten Jahr. Weiterhin gab es einige Industriebrände in Herzberg, zu denen die Pöhlder Einsatzkräfte unterstützend alarmiert wurden.
Insgesamt wurden die Mitglieder zu 18 Brandeinsätzen, 5 technischen Hilfeleistungen und 3 Brandsicherheitswachen gerufen.
Für das Löschgruppenfahrzeug „LF16-TS“, welches sich im Eigentum des Bundes befand und auch für überörtliche Einsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes von den Mitgliedern der Feuerwehr Pöhlde besetzt wurde, ist nach wie vor noch keine Ersatzbeschaffung in Aussicht. Erfreulicherweise wurde der Empfehlung der Ortsfeuerwehr nachgekommen und man hat gegenüber dem Feuerwehrausschuss den Bedarf eines „LF10“ als Ersatz für das „TSF-W“ deutlich gemacht. Die endgültige Aufstellung wird man dem neuen Bedarfsplan entnehmen können, mit dessen Ergebnis Mitte 2023 zu rechnen ist.
Die Modernisierung einer gesamten Fahrzeughalle konnte in 2022 beendet werden. Die Elektrik und Beleuchtung der beiden weiteren Hallen soll voraussichtlich in diesem Jahr erneuert werden. Der Ortsbrandmeister machte in diesem Zuge deutlich, dass die Vergrößerung eines weiteren Tores sinnvoll sei, da künftig anzuschaffende Fahrzeuge nicht mehr durch die aktuelle Durchfahrtshöhe hindurch passen.
Derzeit besteht die Jugendfeuerwehr Pöhlde aus 6 Jungen und 4 Mädchen, so Jugendfeuerwehrwartin Inken Lyko in ihrem Jahresbericht. Bei der Jahreshauptversammlung 2022 wurden Ida Franz und Charleen Lyko zu Jugendsprechern und Matti Sommer zum Schriftführer bzw. Johannes Esslinger zum stellvertretenden Schriftführer gewählt. Aufgrund der Pandemie konnten erst ab April wieder Dienste in gewohntem Umfang stattfinden. Die Jugendfeuerwehr engagierte sich beim Umwelttag, der Maifeier und dem Hoffest.
Der Atemschutzgerätewart lobte die gute Ausbildung und Zusammenarbeit der 21 Atemschutzgeräteträger. Gleichzeitig kritisierte er die fehlende Atemschutznotfalltasche und die nicht vorhandene Wechselbekleidung, um nach Einsätzen die Kontaminationsverschleppung zu minimieren.
Es folgten die Berichte der Spielmannzugführerin und des stellvertretenden Gruppenführers der Kreisbereitschaft.
In ihren Grußworten dankten Bürgermeister Christopher Wagner, Ortsbürgermeister Kai-Uwe Große und der Vorsitzende des Feuerwehrausschusses Michael Schall den Mitgliedern für ihren Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herzberg.
Der Stadtbrandmeister Gerd Herrmann und der stellvertretende Abschnittsleiter Markus Herzberg berichteten über die aktuellen Themen auf Stadt- und Landkreisebene und gingen dabei insbesondere auf die Lehrgangssituation ein.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Kerstin Franz als neue Schriftwartin und Moritz Lange zum Kassenprüfer gewählt.
Beförderungen:
zum Feuerwehrmann: Finn-Luca Kokoscha, Moritz Lange und Eric Wienecke
zum Hauptfeuerwehrmann: Lukas Zander
zum 1. Hauptfeuerwehrmann: Christopher Domnick
zum Hauptlöschmeister: Marco Eßlinger
Ehrungen:
Ehrung für aktive Mitgliedschaft
10 Jahre: Lena Handke
Niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige aktive Mitgliedschaft
25 Jahre: Christian Lyko und Stephan Killig
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft
40 Jahre: Heinz Jakob
60 Jahre: Hans Ludwig Heise
70 Jahre: Gustav Gropengießer
Ehrung für fördernde Mitgliedschaft
25 Jahre: Anneliese Kühle und Matthias Zander
40 Jahre: Siegfried Krispin, Hermann Wiese und Katja Steinicke
Ernennung zum Ehrenmitglied
Heinz Jakob wird nach Erreichen der Altersgrenze und Übertritt in die Altersabteilung zum Ehrenmitglied ernannt.