Presseberichte KFV-OHA
Jahreshauptversammlung Neuhof 2020 2021
Am Samstag, den 07.05.2022 trafen sich die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof und die Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr zu ihren Jahreshauptversammlungen im Feuerwehrhaus. Aufgrund der Covid-19-Pandemie stand ein kleiner Versammlungs-marathon an, da insgesamt vier JHV für die Jahre 2020 und 2021 durchgeführt wurden.
Ortsbrandmeister Nicko Kratzin eröffnete die Sitzung und stellte mit 23 aktiven Kameradinnen und Kameraden die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. In seinen Berichten blickte Ortsbrand-meister Kratzin auf zwei außergewöhnlich herausfordernde Jahre, welche unter dem Einfluss der Corona-Pandemie standen, zurück. Aufgrund der Corona-Regeln und Erlassen war ein Übungsdienst nur in zwei festen Gruppen mit maximal zehn Personen möglich. An kameradschaftsfördernde Aktivitäten und Veranstaltungen war erst gar nicht zu denken. Daher fielen in beiden Jahren Veranstaltungen wie die Ausrichtung des Osterfeuers, Himmelfahrtswanderung, Wettbewerbe oder diverse Workshops aus.
Einsatztechnisch waren die vergangenen Jahre mit jeweils neun Einsätzen sehr ruhig. Im Jahr 2020 wurde die Wehr zu drei Brandeinsätzen, vier technischen Hilfeleistungen, einem Verkehrsunfall und einem Ölschaden alarmiert. Im Jahr 2021 waren es vier Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistungen und ein TH Öl.
Die geleisteten Dienststunden beliefen sich im Jahr 2020 bei 29 Diensten und Einsätzen auf 954 Stunden und 2021 bei 32 Diensten und Einsätzen auf 1.212 Stunden. Das ist zum Jahr 2019 ein sehr starker Rückgang (4.275 Std.), welcher aber hauptsächlich der Pandemie geschuldet ist.
An der NABK Celle wurden insgesamt vier Lehrgänge besucht, einer davon wurde als Online-Lehrgang durchgeführt.
Zahlreiche Beschaffungen, darunter diverse Schutzausrüstung und Geräte für die technische Hilfeleistung wurden durch die Stadt und den Förderverein getätigt, die den guten Ausrüstungsstand und die gute persönliche Schutzausrüstung weiter sicherstellen, berichtet Kratzin weiter.
Zum Schluss bedanke er sich stellvertretend für die Ortsfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit beim Stadtbrandmeister Stefan Keil, Ordnungsamtsleiter Stefan Spieweck, bei der Stadtverwaltung und beim Förderverein der Wehr.
Jugendfeuerwehrwart Jonas Kurth verlas seine Berichte. Aufgrund der Pandemie war kaum an Ausbildung in der Jugendfeuerwehr zu denken, da der Dienstbetrieb zum großen Teil in den Jahren 2020 und 2021 untersagt war. Jonas Kurth war aber stolz, dass sich der Mitgliederbestand positiv auf insgesamt 17 Mädchen und Jungen entwickelt hart. Sein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, sowie seiner Stellvertreterin Melanie Kurth für die Unterstützung.
Unter den Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ standen Wahlen in den Ämtern Atemschutzgerätewart(in), stellvertretende Jugendfeuerwehrwart(in) und Schriftführer(in) an. Die Amtsinhaber wurden allesamt in ihren Ämtern bestätigt und wiedergewählt.
Unter dem Tagesordnungspunkt Beförderungen und Ehrungen wurde Justin Köhler zum Oberfeuerwehrmann befördert. Celine Köhler wurde in die Einsatzabteilung der Wehr übernommen.
Jörg Kratzin erhielt das Ehrenzeichen für 50-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr, Markus Kratzin für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerweher und Horst Kühnel wurde für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Als Gäste wohnten unter anderem der Abschnittsleiter III Christian Wille, Stadtbrandmeister Stefan Keil, Bürgermeister Daniel Quade und Ordnungsamtsleiter Stefan Spieweck der Versammlung bei. In den Grußworten der Gäste wurde die professionelle Arbeit und Einsatzbereitschaft, sowie die gute Jugendarbeit der Neuhofer Wehr gelobt.
Im Anschluss folgte die Versammlung des Fördervereins, in der Kassenwart Ernst-Wilhelm Kratzin und der 1. Vorsitzende Nicko Kratzin über eine stabile Kassenlage, trotz Einnahmeausfälle durch die Pandemie, berichten konnten. Kratzin führte weiter aus, dass sich der Mitgliederbestand weiter stabil entwickelt hat und sich auf einen Stand von 134 fördernden Mitgliedern beläuft. Auch in den vergangenen Jahren wurde die Feuerwehr wieder finanziell und personell unterstützt. Des Weiteren wurde Kevin Kasten als neuer Kassenprüfer gewählt.
Kratzin bedankte sich zum Schluss der Versammlung bei allen Helfern und Sponsoren für die gute Unterstützung und beendete die Sitzung.
Beförderungen
- Oberfeuerwehrmann Justin Köhler
- Übernahme in die Einsatzabteilung Celine Köhler
Ehrungen
- 50-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Jörg Kratzin
- 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Markus Kratzin
- 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Horst Kühnel
Neuwahlen
- Atemschutzgerätewartin Anabell Höche
- Stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Melanie Kurth
- Schriftführerin Melanie Kurth
- Kassenprüfer Förderverein Kevin Kasten
Vollbrand einer Scheune in Königshagen
(11.05.2022, Bad Lauterberg, JBD) Am Mittwoch um 22:11 wurden die Funkalarmempfänger der Feuerwehren Stadt Bad Lauterberg zu einem Scheunenbrand bei einem Aussiedlerhof in Königshagen ausgelöst.
Auf der Anfahrt wurde auf Grund des Feuerscheins und der Lage des Brandobjektes die Feuerwehr Herzberg nachalarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte die Scheune bereits in voller Ausdehnung. Als eine der ersten Maßnahmen galt es das direkt angrenzende Wohngebäude zu schützen, welches mit Hilfe des schnellen Löschangriffs gehalten werden konnte. In der Scheune (50mx30m) waren 30-40 Strohballen untergebracht. Die Drehleiter der Feuerwehr Bad Lauterberg wurde zusammen mit der Barbiser Feuerwehr im rückwärtigen Bereich zum Schutz des Wohngebäudes mittels Riegelstellung und für den Löschangriff auf die Scheune eingesetzt. Die Herzberger Drehleiter zusammen mit den Feuerwehren Osterhagen und Bartolfelde im vorderen Bereich.
Die Wasserversorgung gestaltete sich als schwierig und vor allem aufwendig. Zur Wasserversorgung wurde ein Pendelverkehr zwischen der Ortschaft Barbis und der Einsatzstelle mit Hilfe der Löschfahrzeuge der Feuerwehren Bad Lauterberg, Herzberg, Scharzfeld und Brochthausen eingerichtet, eine Pendelstrecke betrug ca. 10km. An die Einsatzstelle wurden auf die Weise ca. 180.000 Liter Wasser transportiert.
Der massive Löschangriff führte dazu, dass das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die aufwendigen Nachlöscharbeiten ziehen sich vermutlich noch bis zum Donnerstagabend hin, weil das Stroh aus der Scheunenruine ins Freie gebracht und dort noch gezielt abgelöscht werden muss.
Zur Versorgung der Einsatzkräfte wurde der Fachzug Logistik aus dem Standort Katzenstein alarmiert, welcher gegen 4:30 Uhr die Kräfte vor Ort mit Kaffee, Tee und einer warmen Speise versorgte. Von der FTZ Katzenstein wurden kurzfristig zusätzliche Atemluftflaschen angeliefert.
Im Verlauf des Einsatz waren 180 Kräfte vor Ort:
- Feuerwehr Bad Lauterberg, Barbis, Osterhagen und Bartolfelde
- Feuerwehr Herzberg
- Feuerwehr Scharzfeld
- Feuerwehr Brochthausen
- THW Northeim (Fachberater)
- RTW Herzberg
- SEG DRK und ASB
- Fachzug Logistik der Kreisfeuerbereitschaft
- FTZ Katzenstein (Atemluftflaschen)
- Polizei Bad Lauterberg mit 2 Streifenwagen
- Tatortermittlungsgruppe Göttingen/ Northeim
- Harz Energie für Strom und Wasser
- Abschnittsleiter Brandabschnitt 3 und Stellv.
- Kreisbrandmeister LK Göttingen
- Stadtbrandmeister Bad Lauterberg und stellv.
- Untere Wasserbehörde Lk Göttingen
- Baufachberater THW Northeim
- FTZ Katzenstein
Verkehrsunfall in Pöhlde
(02.05.2022, Pöhlde, MH) Am Montag wurden die Feuerwehren Pöhlde und Herzberg gegen 11:30 Uhr sowie Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person alarmiert. In Pöhlde waren auf dem Heinrich-Heine-Platz zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert. Nach dem Zusammenstoß konnte eine am Unfall beteiligte Fahrerinnen ihr Fahrzeug nicht mehr verlassen.
Vor Ort wurde die Patientin durch Einsatzkräfte der Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und aus Ihrem Fahrzeug befreit. Da die Airbags beim Unfall nicht ausgelöst hatten, wurde diese für den Fall eines unbeabsichtigten Auslösens gesichert.
Die Fahrerin wurde anschließend vor Ort durch den Rettungsdienst und Notarzt versorgt und zur weiteren Behandlung in die Klinik nach Herzberg transportiert.
Weiterhin wurden durch die Feuerwehr der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt, hierzu die Fahrzeugbatterien von den Bordnetzen getrennt, die Unfallstelle in Zusammenarbeit mit der Polizei für den Verkehr abgesichert und die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen.
Der Einsatz konnte gegen 12:20 beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde: 16 Einsatzkräfte mit TLF 3000, TSF-W und MTW
Feuerwehr Herzberg 13 Einsatzkräfte mit HLF20, TLF16/25, ELW
Rettungsdienst: 4 Einsatzkräfte mit Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen
Feuerwehr Lonau sammelt 700,00 Euro Spenden für Ukraine
700,00 Euro war das Ergebnis der Spendenaktion der Feuerwehr Lonau für die „Feuerwehrhilfe Ukraine“ des Deutschen Feuerwehrverband.
Bereits am 20. März sammelte die Feuerwehr Lonau mit einer ungewöhnlichen Aktion Spendengelder für die „Feuerwehrhilfe Ukraine“ des Deutschen Feuerwehrverband. Mit einem „Bratwursttrecker“ fuhren die Mitglieder Jörg Franke und Kai Plümer durch den kleinen Harzort und versorgen die Einwohner gegen Spenden mit leckerer Grillware. Hierzu hatte die Firma Koithan’s Harzer Landwurst kostenfrei 200 Bratwürste zur Verfügung gestellt.
Der Erlös von 700,00 Euro konnte nun am Donnerstag symbolisch von Jörg Franke stellvertretend dem Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband Osterode, Markus Herzberg übergeben werden.
Das Geld ist für die Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Ukraine bestimmt, die im Rahmen des Zivilschutzes trotz der Kriegshandlungen weiterhin versuchen die dortige Bevölkerung zu schützen. Der Deutsche Feuerwehrverband hat ein Konto für Geldspenden für die ukrainischen Feuerwehren erstellt. Die Daten:
IBAN: DE31 3816 0220 4500 4200 28
Bank: VR-Bank Bonn
Konto: „Feuerwehrhilfe Ukraine“
Inhaber: Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Maschinist Kai Plümer und "Griller" Jörg Franke aus dem Weg durch den Ort
Jörg Franke übergibt Spende an Markus Herzberg