Presseberichte KFV-OHA
Herbstübung in Sieber
(Sieber, 20.10.2010, MH) Am Mittwochabend gegen 18:15 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Herzberg zu einer unangekündigten Übung alarmiert.
Im Ferienheim „Bremer Haus“ in Sieber so die Annahme war es aus unbekannter Ursache im Keller zu einer Explosion eines Block-Heizkraftwerks (BHKW) gekommen. Infolge dieser Explosion trat im nebenliegenden Technikraum des Schwimmbades Chlorgas aus, welches zusammen mit dem Brandrauch über die Lüftungsanlage im Poolbereich verteilt wurde.
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Gästehaus und Ferienheim der Bremer Stadtwerke AG (swb AG). Es verfügt neben 19 Zimmern und 49 Betten über einen Trakt mit Küche und Speisesaal sowie über ein Schwimmbadbereich mit Sauna. Das Gebäude ist zweigeschossig und verfügt im Eingangsbereich über einen Keller in dem die Haustechnik untergebracht ist.
Aufgrund der Ferienzeit war das Haus zum Unglückzeitpunkt ausgebucht. Mehrere Familien zum Teil mit Kleinkindern verließen nach Auslösung der Brandmeldeanlage Ihre Zimmer und begaben sich ins Freie.
Da nach einer ersten Rückmeldung 3 bis 5 Personen vermisst wurden alarmierte die Feuerwehrleitstelle neben der Feuerwehr Sieber auch gleich die Einsatzkräfte aus Herzberg und Lonau sowie den aus Pöhlde und Scharzfeld bestehenden 3. Löschzug der Stadt Herzberg.
Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden darin die vermissten Personen zu suchen, das Feuer im Gebäude zu bekämpfen und hierfür eine ausreichende Wasserversorgung aufzubauen. Erschwert wurde die Situation durch das austretende Chlorgas. Neben 3 verletzten Technikern im Keller, mussten 2 Besucher aus dem Schwimmbad gerettet werden. Hierzu kamen aufgrund der unklaren Ausbreitungslage teilweise Feuerwehrleute in Chemikalienschutzanzügen zum Einsatz.
Der 3. Zug baute zwischenzeitlich eine Löschwasserversorgung vom Flusslauf der Sieber auf und nahm, zusammen mit der Herzberger Drehleiter, einen „Außenangriff“ auf das Haus vor.
Stadtbrandmeister Klaus-Peter Koch bedankte sich in der Nachbesprechung beim Betreiber des „Bremer Hauses“ die Ihr Objekt für diese Übung zur Verfügung gestellt haben. Die durch Ihn und Siebers Ortsbrandmeister Frank Knoop ausgearbeitete Übung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Alle verletzten Personen wurden gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Das die Einsatzkräfte nicht auf Anhieb den Gefahrenbereich abschätzen konnten war der Übungssituation geschuldet. Man hatte aus Rücksicht auf die Kinder bewusst auf eine Verrauchung des Gebäudes mit ungiftigen „Disko-Nebel“ verzichtet.
Insgesamt waren 94 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Sieber: 9 Einsatzkräfte mit TSF und MTW
Feuerwehr Lonau: 10 Einsatzkräfte mit TSF und MTW
Feuerwehr Herzberg: 36 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, LF 16TS, DLK 23-12,ELW1, MTW
Feuerwehr Pöhlde: 24 Einsatzkräfte mit TSF-W, TLF 16/25, LF 16TS, MTW
Feuerwehr Scharzfeld:15 Einsatzkräfte mit LF8, TLF 16/25, MTW










LKW Unfall am Pöhlder Kreisel
Verkehrsunfall mit einem LKW auf der K9 am "Pöhlder Kreisel"
(Herzberg, 19.10.2010 MH) Am Dienstag um 16:12 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße 9 gerufen. Unmittelbar vor dem "Pöhlder Kreisel" hatte ein aus Richtung Auekrug kommender LKW Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und stieß nachdem er sich mit dem kompletten Aufliegerzug gedreht hatte mit einem Straßenbaum zusammen. Großes Glück hatte eine entgegenkommende Autofahrerein. Die Junge Frau konnte ihr Auto rechtzeitig zum stehen bringen und wurde nicht von Fahrzeugteilen getroffen.
Das Fahrerhaus der Zugmaschine wurde bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt, das sich die Fahrertür nicht mehr öffnen ließ. Der schwerverletzte Fahrer wurde über die Rettungsplattform der Feuerwehr aus seinem Fahrerhaus gerettet und nach kurzer Behandlung durch den Notarzt mit einem Rettungswagen in die Uniklinik nach Göttingen gebracht.
Im Anschluss unterstützte die Feuerwehr die Aufräumarbeiten und leuchtete die Einsatzstelle bei zunehmender Dunkelheit aus. Um das Fahrzeug aus dem Straßengraben bergen zu können war es erforderlich den Baum vollständig zu entfernen.
Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten blieb die K9 für den Verkehr bis ca. 19:30 Uhr voll gesperrt.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 32 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, LF16 TS und ELW
Rettungsdienst: 6 Einsatzkräfte; RTW aus Herzberg sowie RTW und Notarzt aus Bad Lauterberg
Polizei: 4 Beamte mit jeweils einem Streifenwagen aus Herzberg und Osterode
Umweltschutzfirma aus Osterode sowie Bergungsunternehmen aus Northeim mit mehreren Fahrzeugen
Brandschutz Abschlussbericht 2010
Das Dokument kann auch von hier geöffnet werden:
Euer Webteam
Tagung Kreisstabführer
BARBIS (dah). Am vergangenen Samstag(16.10.2010) hat im Feuerwehrgerätehaus Barbis unter der Leitung des Bezirksstabführers Thomas Flink(Feuerwehrmusikzug Barbis) die alljährliche Arbeitstagung der Kreisstabführer des ehemaligen Regierungsbezirkes Braunschweig stattgefunden. Die neun Kreisstabführer und der Braunschweiger Stadtstabführer, die von Bad Lauterbergs Stadtbrandmeister Klaus Hilbert begrüßt wurden, vertreten 71 Feuerwehr Spielmanns-, Fanfaren-und Musikzüge mit rund 2200 aktiven Musikerinnen und Musikern aus der Region. Im Mittelpunkt der Tagung standen aktuelle Berichte aus dem Feuerwehrmusikwesen, zudem informierte Landesausbildungskoordinator Erwin Frost(Goslar) die Stabführer über bevorstehende Landeslehrgänge für Blasmusik und Spielleute. Weitere Informationen gab es vom Landes-Feuerwehr-Musikkorps, welcher sich aus Musikerinnen und Musikern der rund 310 Feuerwehr-Musik -Formationen im Land Niedersachsen zusammensetzt.
Foto: dah.
v.l. Klaus-Dieter Morich(Ortsbandmeister Barbis), Bezirksstabführer Thomas Flink sowie die an der Tagung teilnehmenden Führungskräfte des Feuerwehrmusikwesens aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Braunschweig.