Presseberichte KFV-OHA
Rauchmelder Lebensretter
(DS) Am 13. August 2010 ist bereits zum fünften Mal bundesweiter Tag des Rauchmelders.
Jeder kann an diesem Tag für sich und andere Verantwortung übernehmen, indem er einen Rauchmelder installiert. Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig vor dem tödlichen Brandrauch und rettet so Leben. Laut FORSA-Umfrage von 2010 sind jedoch noch über zwei Drittel aller deutschen Haushalte ohne Rauchwarnmelder, weitere sechs Prozent haben Ihre Rauchwarnmelder nicht installiert.
Mehr Komfort und höhere Sicherheit
Der heutige Markt bietet eine große Vielzahl an Rauchmelderprodukten. Das sorgt beim Verbraucher oft für Unsicherheit, welcher Rauchmelder den besten Schutz bietet. Wichtig ist es, auf qualitativ gute und anwenderfreundliche Rauchmelder zu achten. Sie gewähren mehr Komfort, Sicherheit und lösen weniger Fehlalarme aus. Produkte wie ein Rauchmelder mit großem Funktionsknopf für die Stummschaltung eignen sich sogar für den Einsatz in der Küche. Vernetzte Rauchmelder sind für den Hauseigentümer sinnvoll. So werden auch entfernte oder wenig genutzte Räume überwacht. Für Vermieter, die in Ländern mit Rauchmelder-Gesetzgebung weitestgehend verpflichtet sind, für die Funktionstüchtigkeit der kleinen Lebensretter zu sorgen, sind Anwendungen wie eine Demontagesicherung oder die fest eingebaute 10-Jahres-Batterie hilfreich.
Wo werden Rauchmelder installiert?
In neun Bundesländern ist die Installation von Rauchmeldern in privatem Wohnraum inzwischen vorgeschrieben, so auch in Niedersachsen. Die Gesetze beruhen auf einer deutschen Norm (DIN 14676) und schreiben vor, dass Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern sowie Fluren, die als Rettungswege dienen, installiert werden.
Auch in den Bundesländern ohne gesetzliche Vorgabe sollten Mieter oder Vermieter wenigstens diesem Minimalschutz gerecht werden, empfiehlt die Feuerwehr. Achten Sie auch darauf, dass ein Rauchmelder nur für einen 60 qm großen Raum ausreicht, für größere Räume brauchen sie zwei Geräte.
Mehr Informationen
Weitere ausführliche Informationen finden sie unter: www.rauchmelder-lebensretter.de.
Oder sprechen Sie bei Fragen direkt Ihre Feuerwehr vor Ort an.
Vandalismus in Gittelde
Jugendfeuerwehr Gittelde enttäuscht über mutwillige Zerstörung
(Gittelde, 08.08.2010, DS) Vergangenes Wochenende, in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag, wurde in Teichhütte an der Thüringerstraße ein Hinweisschild der Jugendfeuerwehr Gittelde, welches auf das anstehende 40-jährige Jubiläum aufmerksam machen soll, stark beschädigt.
Die Enttäuschung der Mitglieder und auch der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ist groß - die Kinder der Jugendfeuerwehr investierten in das Gestalten der Beschilderung viel Arbeit, Zeit und Mühe. Gegen die bisher unbekannten Täter wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
Leider ist dies nicht der erste Fall! Bereits vergangene Woche wurde ein weiteres Hinweisschild am Sportplatz durch Gewalteinwirkung zerstört. Es konnte aber durch das Jugendfeuerwehrteam repariert und wieder aufgestellt werden. Jugendfeuerwehrwart Benjamin Karl ist es unerklärlich warum es immer wieder zu solch mutwilligen Beschädigungen kommen muss.
PKW Anhänger brennt in Osterode
PKW Anhänger brannte in Osterode
(Osterode 03.08.2010, CW) Am Dienstagmorgen gegen 5.45 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Osterode zu einem „Pkw-Brand“ auf die B 241 „Osttangente“, Abfahrt auf die B 243 in Fahrtrichtung Seesen, alarmiert.
Nachdem sich der stellv. Ortsbrandmeister über Funk bei der Feuerwehr-Einsatz- und Rettungsleitstelle (FEL) gemeldet hatte, wurde ihm mitgeteilt, dass es sich nicht um einen Pkw-Brand handele, stattdessen sei der Pkw-Anhänger in Brand geraten.
Als das zuerst ausrückende Tanklöschfahrzeug vor Ort war, stellte der Gruppenführer folgende Lage fest: Der rechte Reifen des Anhängers war in Brand geraten, noch vor Eintreffen der Feuerwehr hatten die Pkw-Insassen aber schon begonnen, mittels Grasbüschel vom Seitenstreifen den Reifenbrand zu ersticken.
Dieses Handeln erwies sich erfolgreich, so dass die Aufgabe der Feuerwehr nur darin bestand, mittels Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges die restlichen Glutnester abzulöschen. Das ausrückende Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug konnte die Einsatzfahrt abbrechen und fuhr wieder zurück zum Feuerwehrgerätehaus.
Die Ortsfeuerwehr Osterode verließ nach circa 45 Minuten die Einsatzstelle.
Eingesetzte Kräfte:
Ortsfeuerwehr Osterode: TLF 16/25 ; HLF 20/24, ELW 1
Kellerbrand in Bad Grund
Kellerbrand im Apartmenthaus ‑Eichelberg
(Bad Grund, 04.08.2010, HK) Am Mittwoch um 23:09 Uhr wurde die Feuerwehr Bad Grund und der Rettungsdienst zu einem Kellerbrand im Apartmenthaus Eichelberg in Bad Grund gerufen. In einem Kellerraum war ein Abfallcontainer unter einem Müllschacht in Brand geraten. Ein Atemschutztrupp ging mit einem C- Rohr in den sehr stark verqualmten Raum vor und löschte die lodernden Flammen. Weitere Atemschutztrupps sowie der restliche Löschzug gingen vor dem Objekt in Bereitstellung. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera der betroffene Kellerraum auf versteckte Glutnester kontrolliert und die Kelleretage mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Während der Lösch- und Belüftungsmaßnahmen wurden die darüber liegenden Etagen ständig auf eventuelle Verrauchung kontrolliert.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Bad Grund: ELW 1, HTLF 20/24, DLK 23/12, LF 8
Gemeindebrandmeister Bad Grund mit KdoW
Rettungsdienst mit RTW
Polizei mit Streifenwagen