Presseberichte KFV-OHA
Neues LF 10 in Osterode
(12.10.2014, Osterode, MH) Am 04.10.2014 wurde in Osterode ein neues LF 10 in Dienst gestellt.
Als Fahrgestell dient ein „Iveco 140E25“ mit der Abgasnorm Euro 5, 250 PS Leistung und einem zulässigen Gesamtgewicht von 14 Tonnen. Das Straßenfahrgestell verfügt über ein automatisiertes Schaltgetriebe (Halbautomatik) mit einer Differentialsperre und Schleuderketten an der Hinterachse.
Eine Heckwarneinrichtung und Heckblaulichter in LED-Technik sowie eine Rückfahrkamera erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr. Zusätzlich zum analogen 4-Meter-Funkgerät wurde bereits ein Digitalfunkgerät verbaut.
Neben einem 1.200l Wassertank, verfügt das Fahrzeug über eine zweistufige FPN 2010 (Pumpe mit 2.000l bei 10 Bar Druck) mit 4 B-Abgängen. Die Schnellangriffseinrichtung wurde platz- und gewichtsparend mit zwei in Buchten verlegten C-Schläuchen realisiert. Mit Hilfe der mitgeführten Ein-Personen-Haspel kann sehr schnell eine Wasserversorgung aufgebaut werden.
Zur Ausstattung gehören u.a. ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit Xenon Scheinwerfern, 6 Atemschutzgeräte -davon 2 im Mannschaftsraum-und einem Hygieneboard. Für Hochwassereinsätze ist eine Zusatzausrüstung mit Schmutzwasserpumpe „Chiemsee“ und einem Wassersauger vorhanden.
Das LF 10 ersetzt ein LF16 auf Mercedes / Ziegler aus dem Jahr 1978.
Zum Vergrößern: rechte Maustaste / "Grafik anzeigen"
Neues LF 10 an FF Osteroder übergeben
Investitionen in den Brandschutz gehen weiter
(09.10.2014, Osterode, Stadt OHA) Das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Osterode am Harz am vergangenen Samstag begann mit einem erfreulichen Ereignis: Bürgermeister Klaus Becker übergab ein neues Löschfahrzeug an die Kernstadtwehr.
Gut 217.000 Euro hat der Rat für dieses Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Eine dringend notwendige Investition, wie der Bürgermeister feststellte. Sei doch das Vorgängerfahrzeug bereits 35 Jahre alt – und damit im Jahr seines Abiturs in Dienst gestellt. Sein Dank ging an die Freiwilligen, die auch dieses Fahrzeug besetzen werden. Er wisse, dass die Wehren nur die erforderliche Ausstattung anzuschaffen beantragten. Eine solche Beschaffung, so der Verwaltungschef, sei eine langwierige Angelegenheit. So habe die Lieferung fast zwei Jahre gedauert, wobei auch ein mehrmonatiger Lieferverzug eingerechnet ist. Er übergab den symbolischen Fahrzeugschlüssel an Stadtbrandmeister Thomas Schulze. Der reichte ihn an den Ortsbrandmeister der Kernstadtwehr, Thomas Riedel, weiter. Letztlich übernahm ihn Gerätewart Dirk Hennecke.
In den Ansprachen von Stadtbrandmeister Schulze und Ortsbrandmeister Riedel kam die Freude über das Fahrzeug zum Ausdruck. Sie wiesen darauf hin, dass die Investitionen der Stadt in den Brandschutz weitergehen. So sind für die Osteroder Wehr ein Gerätewagen Logistik und für die Ortsfeuerwehr LaPeKa ein weiteres LF 10 entsprechend dem städtischen Feuerwehrbedarfsplan bereits beauftragt. Pastor Michael Bohnert segnete das neue LF 10 und wünschte den Kameraden der Wehr mit diesem Fahrzeug allzeit sichere und unbeschadete Heimkehr.
Auch an den an Leukämie erkrankten Lukas Hagenbruch haben die Frauen und Männer der Feuerwehr anlässlich der Fahrzeugübernahme gedacht: Sie versteigerten ein Modell des neuen LF 10. Rund 700 Euro kamen dabei zusammen, die jetzt in den Spendentopf für die Typisierungsaktion eingehen werden.
Das LF 10 hat 250 PS und ein Maximalgewicht von 12 Tonnen. Es dient der Aufnahme einer Löschgruppe von neun Personen. Zur Ausrüstung gehören u. a. ein Löschwassertank von 1200 Litern für den ersten Angriff und ein Lichtmast. Für den Hochwassereinsatz ist eine zusätzliche Beladung mit einer Schmutzwasserpumpe und einem Wassersauger vorhanden. Neben der analogen Funktechnik ist auch Digitalfunk an Bord, sodass das Fahrzeug auch insoweit mit modernster Technik ausgestattet ist.
Fotos: „Jan-Otto Jacobs“
Stadtbrandmeister Thomas Schulze dankte Rat und Verwaltung,
die die Beschaffung möglich gemacht haben.
Stadtbrandmeister Thomas Schulze reicht den symbolischen Fahrzeugschlüssel
an den Ortsbrandmeister der Kernstadtwehr, Thomas Schulze, weiter.
Feuerwehrkameraden und Gäste nahmen Fahrzeug und Ausrüstung in Augenschein.
Feuerwehr Freiheit absolvierte Fahrsicherheitstraining
In Gefahrensituationen richtig reagieren
(06.10.2014, Freiheit, Stadt Osterode) Kürzlich absolvierte die Freiwillige Feuerwehr Freiheit im Rahmen der Fahrzeugausbildung mit zwölf Kameradinnen und Kameraden ein Fahrsicherheitstraining in Lengede bei Salzgitter.
Zunächst wurden die Teilnehmer von Ausbilder Norbert Funk mit theoretischen Grundkenntnissen geschult. Dann folgte die Praxis auf der Ausbildungsstrecke: Slalom fahren und Notfallbremsungen aus einer Geschwindigkeit von 30 km/h und 50 km/h auf verschiedenen nassen Untergründen mit geänderten Bedingungen und Aufgaben. Auch die Nutzung der aktiven Lenkbegrenzung wurde geschult. Zum Abschluss folgte schnelles Kreisen auf einer halb nassen und halb trockenen Piste bis das Elektronische Stabilitätsprogramm einsetzte. Eindrucksvoll erlebten die Teilnehmer, was mit dem Fahrzeug bei einer Vollbremsung passiert und zeigten sich erstaunt über das Ergebnis. So wurden sie eines Besseren belehrt, dass nicht immer die anderen Fahrfehler machen und man selbst fehlerfrei am Steuer säße, denn mehrfach wurden alle an die Grenzen ihres Fahrverhaltens geführt.
Nach einen sehr lehrreichen Tag liegt es nun an den Feuerwehrleuten, durch weiteres Üben das Erlernte so zu verinnerlichen, dass in einer Gefahrensituation auch automatisch die jeweils angemessene Reaktion erfolgt
250 m lange Dieselspur in Herzberg
(01.10.2014, Herzberg, UB) Am Mittwoch kam es gegen 13:00 Uhr zu einem Einsatz der Feuerwehr Herzberg. Vermutlich beim Wenden in einer Hofeinfahrt riss sich ein LKW aus dem Landkreis Nordhausen, den Fahrzeugtank an einer ca. 50 cm hohen Mauer auf.
Nach ca. 250 m Fahrt, bemerkte der LKW- Fahrer den auslaufenden Kraftstoff, stoppte sofort sein Fahrzeug in der Schlossstraße und alarmierte die Feuerwehr.
Die Feuerwehr fing den auslaufenden Kraftstoff auf und dichtete den aufgerissenen Tank notdürftig ab. Bereits ausgelaufener Kraftstoff wurde mit Ölbindemittel aufgenommen. Die Endreinigung der Straße übernahm anschließend einen Fachfirma aus Osterode.
Vor Ort war die Feuerwehr Herzberg mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug, dem Einsatzleitwagen und einem Mannschaftstransportwagen mit insgesamt 19 Feuerwehrleuten. Weiterhin waren ein Streifenwagen der Polizei Herzberg mit zwei Beamten, ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Herzberg und die Fachfirma aus Osterode mit 6 Mitarbeitern und 4 Fahrzeugen vor Ort.
Für die Feuerwehr Herzberg war es an diesem Tag bereits der 2. Einsatz. Um 10:15 Uhr unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst bei einer Patientenrettung in der Edelweißstraße. Hier waren die Drehleiter, das Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Einsatzleitwagen mit insgesamt 15 Kräften im Einsatz.