Presseberichte KFV-OHA
Fahrzeugbrand auf der Schnellstraße
Vollbrand eines Transporters auf der B27/243 in Herzberg
(20.06.2011, Herzberg, MH) Gegen 7:30 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg auf die 4-spurig ausgebaute Bundesstraße 27 gerufen. Am Ortseingang aus Richtung Bad Lauterberg war kurz vor der ersten Kreuzung in unmittelbarer Nähe zur Straßenmeisterei ein Transporter in Brand geraten.
Die Insassen bemerkten rechtzeitig das Feuer und konnten sich somit in Sicherheit bringen.Da die Straßenmeisterei zusammen mit der Polizei sehr schnell die Fahrspuren gesperrt hatte, konnten die Löschfahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung in die Schnellstraße einfahren und die Einsatzstelle nach 100 Meter erreichen.
Ein Trupp löschte unter Atemschutz mit einem Schaumrohr das in Vollbrand stehende Fahrzeug. Eine große Gefahr ging dabei von zwei 11 kg Propangasflaschen im Laderaum des Fahrzeugs aus. Diese wurden von einem weiteren Atemschutztrupp aus dem Heck geborgen und anschließend mit Wasser gekühlt.
Damit kein Löschwasser in die Oberflächenentwässerung fließen konnte, wurden die Regeneinläufe mit Schnellverschlüssen abgedichtet und der Kanal von Mitarbeitern der Stadtentwässerung mit Dichtkissen verschlossen.Im Anschluss an die Löscharbeiten wurden die Fahrbahnen und Regeneinläufe durch Fachfirmen von Brand- und Schaumrückständen gereinigt.
Die Bundesstraße blieb während der Lösch- und Aufräumarbeiten voll gesperrt, der Verkehr wurde von der Polizei über eine Tankstelle vor der Einsatzstelle abgeleitet.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: HLF 20/16, TLF 16/25, ELW 18 Einsatzkräfte
Rettungsdienst Herzberg: RTW mit 2 Rettungsassistenten (In Bereitstellung)
Polizei Herzberg und Bad Lauterberg: 2 Streifenwagen mit 4 Beamten
Straßenmeisterei Herzberg div. Fahrzeuge und Verkehrssicherungsgerät
Neues Tanklöschfahrzeug in Bad Grund
Fahrzeugübergabe Tanklöschfahrzeug 20/40 in Bad Grund
Am 28.05.2011 wurde das neue Tanklöschfahrzeug offiziell an die Feuerwehr der Bergstadt Bad Grund übergeben. In einer kleinen Feierstunde ließ der Stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Herbert Lohrberg den Werdegang der Beschaffung Revue passieren. Im – vom Samtgemeinderat einstimmig beschlossenen – Brandschutzbedarfsplan sei festgeschrieben worden, dass für das abgängige LF 8 im Jahre 2010 eine Ersatzbeschaffung vorgenommen werden soll. Der zuständige Arbeitskreis habe daraufhin ein schlüssiges, zukünftiges, dem demografischen Wandel angepasstes Modell – das jedoch auch finanzierbar sein sollte – ausgearbeitet und es dem Samtgemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Obwohl sich die Samtgemeinde in einer schwierigen Finanzlage befände, habe der Rat bereits am 15. Juni 2009 einstimmig den Beschluss gefasst, das vom Arbeitskreis vorgeschlagene Modell bis zu einer Höhe von 225.000,00 Euro anzuschaffen. Da das neue TLF 20/40 aber 9.802,65 Euro teurer wurde, hätten noch viele Gespräche hinsichtlich der Finanzierung geführt werden müssen. Weil aber der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bad Grund (Harz) e.V. eine großzügige finanzielle Unterstützung in Höhe von 2.700,00 Euro habe einfließen lassen und alle Wehren der Samtgemeinde eine Umschichtung im Feuerwehrhaushalt mitgetragenen hätten, habe der Finanzierung von insgesamt 234.802,65 Euro nichts mehr im Wege gestanden, und der Auftrag konnte erteilt werden.
Herbert Lohrberg bedankte sich bei allen die an der Beschaffung beteiligten waren. Besonderer Dank galt dem Gemeindebrandmeister Karsten Krügener und Ortsbrandmeister Dirk Blanke für die Feuerwehrtechnische Fachliche Beratung, dem Arbeitskreis Feuerwehr für die Zeitintensive Vorbereitung zur Beschlussfassung und dem Förderverein der Feuerwehr Bad Grund (Harz) e.V. für die Finanzielle Unterstützung. Ortsbrandmeister Dirk Blanke sprach anschließend ebenfalls all denen, die den überaus wichtigen Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr Bad Grund mit realisiert haben, ein großes Dankeschön aus. Einen besonders großen Dank richtete er an die Mitglieder des Fördervereins. Sie hätten letztendlich mit einer fünfstelligen Summe dazu beigetragen, dass zusätzliche Anschaffungen und Ausrüstungen getätigt werden konnten.
Im Anschluss an die Dankesworte erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe. Der Stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Herbert Lohrberg überreichte Gemeindebrandmeister Karsten Krügener den Schlüssel für das neue Fahrzeug, der ihn anschließend an Ortsbrandmeister Dirk Blanke weitergab, welcher ihn dann letztendlich Stellvertretend für die Mannschaft an Gerätewart Henrik Klingebiel übergab.
Im Anschluss an die Fahrzeugübergabe konnte das neue Fahrzeug der Bad Grundner Wehr besichtigt werden. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Kameraden benachbarter Feuerwehren nahmen dieses Angebot war und informierten sich.
Feuerwehrübung in Lasfelde
Notfallübung der Rettungskräfte auf dem Gelände der Firma Kodak in Lasfelde.
(Lasfelde, MH, 25.05.2011) Am Donnerstag fand eine Notfallübung von Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei auf dem Gelände der Kodak Graphic Communications GmbH in Lasfelde statt.
Folgender Vorgang wurde für die Übung simuliert: Ein Brand, ausgelöst durch Arbeiten auf dem Dach hatte Mitarbeiter der Firma verletzt und eingeschlossen. Zudem waren auch Chemikalien –hier simuliert durch Wasser- im Lager ausgelaufen. Die ersteintreffenden Feuerwehr Lasfelde forderte wegen der Schwere des Vorfalles umgehend weitere Kräfte aus dem Stadtgebiet Osterode sowie den Fachzug V „Gefahrgut“ der Kreisfeuerwehr nach.
Mehrere Personen mussten von Feuerwehrleuten unter Atemschutz aus dem Gebäude gerettet werden. Während die Feuerwehr Osterode mit Hilfe der Drehleiter die Personen vom Dach rettete kümmerten sich Angehörige des Gefahrgutzuges in Chemikalienschutzanzügen um den ausgelaufenen Gefahrstoff.
Zur Löschwasserversorgung wurde mit einem Gerätewagen (GWL-2) des Landkreises eine ca. 600m lange Schlauchleitung vom Fluss „Söse“ zum Firmengelände aufgebaut.
Die schnelle Einsatzbereitschaft (SEG) des Deutschen Roten Kreuz Osterode kümmerte sich um die verletzten Personen und stellte für die Einsatzkräfte während der Übung die Sanitätsbereitschaft sicher.
Im Anschluss trafen sich die Einsatzkräfte zu einer Nachbesprechung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Katzenstein. Ein Besondere Dank gilt der Firma Kodak Graphic Communications GmbH die ihr Firmengelände für die Übung erstmalig zur Verfügung gestellt haben.
Kodak ist der weltweit führende Anbieter von Innovationen für den „Imaging“-Markt. Das Unternehmen bietet Endverbrauchern, Geschäftskunden und professionellen Nutzern Möglichkeiten für die Handhabung ihrer Fotos: Von der Aufnahme, über die Weiterverarbeitung bis zur Ausgabe.
Fachzug I übte in Gittelde
Fachzug „Wasserförderung“ bekämpft Feuer bei einem Landmaschinenhandel in Gittelde
(Gittelde, DS, 23.05.11) Dass die Einsatzkräfte des Fachzug I der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreis Osterode am Harz nicht nur ‚Schläuche verlegen‘ können, haben sie am vergangenen Montag, den 23. Mai 2011, bewiesen.
Der monatliche Ausbildungsdienst führte die Mitglieder des Fachzuges diesmal nach Gittelde. Dort angekommen wurden die Fahrzeugführer im örtlichen Feuerwehrhaus kurz in die Lage eingewiesen, um dann umgehend mit der Einsatzübung beginnen zu können.
Angenommen wurde ein Feuer in einem Landmaschinenhandel. In einem Lagerraum, in dem unterschiedliche Schmier- und Betriebsstoffe gelagert werden, fand eine Verpuffung statt. Diese wurde durch einen technischen Defekt während eines Batterieladevorgang ausgelöst.
In zwei Hallen gab es eine starke Rauchentwicklung und es bestand die Gefahr der Brandausbreitung auf den direkt angrenzenden Werkstattbereich. Zusätzlich hielt ein Feuer im Außenbereich die Einsatzkräfte auf Trab: Ein von der Erschütterung der Verpuffung umgekippter Grill entzündete einen Stapel mit Altreifen.
Der vor Ort anwesende Eigentümer informierte die Besatzung des zuerst am Einsatzort eingetroffenen Tanklöschfahrzeugs aus Gittelde darüber, dass sich noch zwei Personen im Gebäude befinden müssten. Sie restaurieren nach Feierabend in den Hallen einen Oldtimer-Trecker.
Umgehend wurde der erste Angriffstrupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in den betroffenen Bereich geschickt. Weitere Trupps der Feuerwehr Hörden rüsteten sich ebenfalls mit umluftunabhängigen Atemschutz aus; auch sie gingen zur Menschrettung vor. Nachdem die Personen gefunden wurden, begann aber erst die eigentliche Arbeit - eine Person musste von einem halbhohen Dachboden und eine weitere unter einer Hebebühne hervor gerettet und in Sicherheit gebracht werden.
Die Mannschaft des Gittelder Löschgrupenfahrzeuges nahm inzwischen ein Schwerschaumrohr gegen den brennenden Reifenstapel vor. Ein weiterer Trupp ging zur Abrieglung der nicht vom Feuer betroffenen Gebäudeteile mit einem B-Rohr in Stellung.
Zeitgleich wurde vom Fachzug „Wasserförderung“ eine Wasserversogung über eine lange Wegstrecke aufgebaut. Dabei wurde über eine Distanz von ca. 450 m eine B-Leitung zum Übungsobjekt mit dem Gerätewagen-Logistik des Landkreises verlegt. Ausgangspunkt war hierbei die Wasserentnahmestelle am Ernst-August-Stollen; sie wurde von den Brandschützern aus Pöhlde hergerichtet. Zur Verstärkung der Förderleistung setzte die Besatzung der Feuerwehr Lasfelde eine so genannte Verstärkerpumpe in Form einer Tragkraftspritze.
Auf der Bahnhofstraße im rückwärtigen Bereich des Landmaschinenhandels ging der Walkenrieder Schlauchwagen mit einem Wasserringmonitor, ebenfalls zum Schutz weiterer Gebäudeteile, in Stellung. Sie entnahmen das benötigte Löschwasser aber dem Trinkwasserleitungnetz.
Nach der zügigen und erfolgreichen Abarbeitung der einzelnen Einsatzaufträge konnte bereits nach einer halben Stunde die Meldung „Übungsende“ verkündet werden.
Nach den aufwendigen Arbeiten zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft aller eingesetzten Fahrzeuge konnten sich alle Feuerwehrfrauen und -männer mit kühlen Getränken und Verpflegung vom Grill stärken.
Ein ganz besonderer Dank gilt dem Inhaber der Firma Bierbaum Landmaschinen, Herrn Fuhrmann, für die Bereitstellung des Betriebsgeländes und der außerordentlich guten Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen im Vorfeld der Einsatzübung. Solch ein Engagement und bereitwillige Hilfe ist nicht selbstverständlich.
Eingesetzte Kräfte
- Freiwillige Feuerwehr Gittelde: ELW 1, TLF 16/25, LF 16/12
- Freiwillige Feuerwehr Hörden: LF 8
- Freiwillige Feuerwehr Lasfelde: GW-L 2
- Freiwillige Feuerwehr Pöhlde: LF 16-TS
- Freiwillige Feuerwehr Walkenried: ELW 1, SW 2000