Presseberichte KFV-OHA
Feuerwehr rettet vermissten Mountainbiker
(Kreis Osterode, 26.06.2010) Feuerwehr rettet nach 3 Tagen vermissten Mountainbiker aus Bachlauf.
Seit Dienstagabend wurde der 43 Jahre alte Oliver B. aus Schwiegerhausen vermisst. Er hatte sich gegen 16:00 Uhr von seiner Frau verabschiedet, um eine 2 stündige Runde mit seinem Mountainbike zu drehen.
Nachdem der als äußert zuverlässig geltende Mann am Abend nicht nach Hause zurückkehrte und auch nicht über Handy zu erreichen war verständigte seine Frau gegen 21:45 Uhr die Polizei.
Da sowohl ein Suizid als auch ein Untertauchen von vornherein auszuschließen war, musste die Polizei von einem Unglücksfall ausgehen und leitetet sofort erste Suchmaßnahmen ein.
In den darauf folgenden Tagen wurde intensiv nach dem Verschwundenen gesucht. Neben zahlreichen Feuerwehren der Stadt Osterode, Samtgemeinde Hattorf und der Stadt Herzberg, waren auch ein Hubschrauber der Polizei mit Wärmebildkamera, 20 Reiterinnen und Reiter der Polizeireiterstaffeln aus Hannover und Braunschweig, sämtlichen Schnell-Einsatz-Gruppen des Roten Kreuzes im Landkreis Osterode im EInsatz. Nach Auswertung der Handyverbindungsprotokolle das Vermissten durch die Polizei wurde die Suche auf die angrenzende Gemeinde Katlenburg-Lindau im Landkreis Northeim ausgeweitet. Die 7 Ortsfeuerwehren suchten dort unter anderem die Flußläufe der Rhume, Oder und Söse ab. Unterstützt wurden sie dabei von der Tauchergruppe der Kreisfeuerwehrbereitschaft 4 aus Northeim.
Dazu kam eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft von den Einwohnern aus Schwiegershausen und der Region. Neben vielen Personen aus dem näheren und weiteren Umfeld der Familie, Kollegen und Anwohnern beteiligten sich auch "dienstfreie" Kräfte der Feuerwehren aus der Region freiwillig an der mehrtägigen Suche.
Am Samstagvormittag befuhren zwei Mountainbiker einen Waldweg in der Nähe des Forsthauses Rehhagen zwischen Herzberg und Osterode. Der 52 jährige Polizist und sein 34 jähriger Freund waren gerade auf dem Weg zur Hanskühnenburg, als sie auf der Strecke eine beschädigte Sonnenbrille entdeckten. Über die Suchaktion informiert sahen sich die beiden Männer die nähere Umgebung an. Dabei enteckten sie ca. 10 Meter unterhalb des Weges in einem Bachlauf den verunfallten Gesuchten aus Schwiegershausen.
Dieser hatte vermutlich am talwärts fahrend auf der abschüssigen Strecke die Kontrolle über sein Bike verloren und war über die Böschung in das tief liegende Bachbett gestürzt. Der 43-jährige war ansprechbar, hatte sich aber beim Sturz sehr schwere Verletzungen zugezogen und war am Ende seiner Kräfte.
Die Leistelle alarmierte umgehend, neben den Rettungswagen aus Herzberg und Notarzt aus Osterode, den Rettungshubschrauber Christoph 44 aus Göttingen. Über Funk wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) aus Herzberg sowie den Mannschaftstransportwagen (MTW) der Feuerwehr Pöhlde an die Eisatzstelle beordert. Beide Fahrzeuge waren sofort Einsatzbereit, da sie zu diesem Zeitpunkt unabhängig voneinander an Ausbildungsdiensten teilgenommen hatte.
Während das Herzberger HLF 20/16 die Einsatzstelle anfuhr nahm der MTW am Waldrand, in der Nähe der Ortschaft Düna, die Besatzung des Rettungshubschraubers auf und brachte diese ebenfalls zum Einsatzort.
Der Patient, der direkt neben dem Wasser auf dem Bauch lag wurde vorsichtig mit Hilfe einer Vakuummatratze stabilisiert und in die Schleifkorbtrage der Feuerwehr gelegt. Da eine Rettung über die 10 Meter hohe, sehr steile Böschung nicht möglich war, wurde die Korbtrage 20 Meter Bachabwärst getragen. An dieser Stelle konnte mit Hilfe von Steckleiterteilen die nur noch 5 Meter Hohe Steigung bis zur Fahrstraße sicher überwunden werden.
Nach einer anschließenden Behandlung im Rettungswagen wurde der Verletzte mit dem Hubschrauber ins Klinikum nach Göttingen geflogen.
An der Such- und Rettungsaktion waren in der Zeit vom 22.-26.06.2010 unzählige Kräfte beteiligt. Sollte in der folgenden Aufstellung jemand vergessen worden sein bitten wir um Nachsicht:
Feuerwehren: Schwiegershausen, Marke, Dorste, Förste, Wulften, Hattorf, Pöhlde, Tauchergruppe der Feuerwehrbereitschaft Northeim, Katlenburg-Lindau.
Polizei: div. Streifenwagen, Hubschrauber mit Wärmebildkamera, Reiterstaffeln aus Hannover und Braunschweig, Polizeihundestaffel.
Rettungsdienst: sämtliche SEG des Landkreises Osterode, die Rettungshundestaffel "Teamdogs" aus Thüringen
Zahlreiche Privatpersonen zu Fuß, auf Pferden sowie mit Fahr- und Motorrädern.
Rot= Schwiegershausen Grün= Fundort - Quelle Google Maps
Boßelturnier in Gittelde
Spaß-Boßelturnier der Feuerwehr Gittelde ein voller Erfolg
(Gittelde, 26.06.2010 DS) "Mal was anderes ausprobieren", dass haben sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gittelde bei der Planung einer Rallye im Vorfeld des 40-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr gedacht. Raus gekommen ist dabei das Spaß-Boßelturnier, welches am vergangenen Samstag für reichlich Unterhaltung bei den Teilnehmern sorgte.
Zahlreich hatten sich Gruppen örtlicher und überörtlicher Vereine, Verbände und Institutionen sowie befreundeter Jugend- und freiwilligen Feuerwehren, auch über die Landkreisgrenzen hinaus, zu diesem Ereignis angemeldet. Gut gelaunt gingen 17 Erwachsenen- und 12 Jugendgruppen bei nicht gerade sommerlichen Temperaturen an den Start.
Am Feuerwehrhaus wurden die Teilnehmer begrüßt und anschließend zu ihren Startpunkten gebracht. Dort angekommen wurden kurz die Spielregeln erläutert und zügig angefangen, die Kugeln über den Asphalt rollen zu lassen. Auf der gut 2,2 km langen Wegstrecke, auf dem Radweg zwischen Teichhütte und Gittelde mit Ziel an der Köthe, mussten einige kniffelige Punkte von den Gruppen gemeistert werden - ab und an kam es da schon mal vor, dass eine Kugel nach einem neuen Wurfversuch auf einmal hinter dem Abwurfpunkt zum Halten kam, weil sie einen Hang wieder hinunter rollte. Davon ließen sich die Boßler aber nicht entmutigen und gingen mit Freude einen weiteren Durchgang an.
An der Köthe angekommen luden die vielen Helfer der Feuerwehr zum gemütlichen Verweilen, bei Getränken und Leckereien vom Grill, ein.
Viele Stimmen der Gäste ließen dabei verlauten, dass das doch eine überaus gelungene Veranstaltung war und auf eine Fortsetzung gehofft wird.
Die Siegerehrung des Spaß-Boßelturniers wird auf der Jubiläumsfeier der Jugendfeuerwehr am Samstag, den 21. August 2010 vorgenommen
EILMELDUNG POL: Vermisster Mountainbiker schwer verletzt aufgefunden
Forsthaus Rehhagen nahe der B 243 zwischen Osterode und Herzberg Samstag, 26. Juni 2010, 10.20 Uhr
SCHWIEGERSHAUSEN (fal) - Der seit Dienstagabend vermisste 43 Jahre alte Schwiegershäuser ist am Samstag gegen 10.20 Uhr von zwei Mountainbikern mit schweren aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen noch rechtzeitig aufgefunden worden. Die Unglücksstelle befindet sich an den bewaldeten Hängen des Südharzes, ca. drei Kilometer nordwestlich der kleinen Ortschaft Düna.
Der passionierte Mountainbiker hatte sich am Dienstagnachmittag (22.06.2010) von seiner Ehefrau verabschiedet und war zu einer gut zweistündigen Tour aufgebrochen. Da ihr Mann nicht zurückkehrte und auch über sein Handy nicht erreicht werden konnte, wandte sich die Frau hilfesuchend gegen 21.45 Uhr an die Osteroder Polizei.
Noch in der Nach zum Mittwoch wurde mit intensiven Suchmaßnahmen begonnen. Von Anfang an ließen die umfangreichen polizeilichen Ermittlungen nur den einen Schluss zu, dass das Fernbleiben des 43-Jährigen mit einem Unglück im Zusammenhang stehen muss. Dementsprechend umfangreich wurden am Mittwoch, Donnerstag und Freitag nach dem Vermissten koordiniert gesucht. Zum Einsatz kamen dabei neben den vielen Polizeibeamtinnen und -beamten der Polizeihubschrauber, 20 Reiterinnen und Reiter der Reiterstaffeln aus Braunschweig und Hannover, Polizeihunde sowie Taucher und Schlauchboote der Feuerwehrbereitschaft 4 aus Northeim.
Neben den offiziellen Einsatzkräften beteiligten sich eine Vielzahl von hilfsbereiten Personen aus dem Bekannten- und Freundeskreis der Familie an der Suche. Ebenso beteiligten sich die Mitglieder der Ortsfeuerwehren aus Schwiegershausen und vieler benachbarter Ortschaften freiwillig an den mehrtägigen Suchaktionen, die in einem weiten Radius um den Heimatort des Vermissten stattfanden. Aber auch viele unbetroffene Menschen stellten sich in den Dienst der guten Sache und beteiligten sich spontan an der Suche. So reiste sogar eine private Rettungshundestaffel mit sieben professionell ausgebildeten Hunden aus Thüringen an. Jede nur mögliche Fahrstrecke, jeder Waldweg und jeder Feldweg wurden in den zurückliegenden Tagen abgesucht.
Am Samstag gegen 10.20 Uhr kam dann die erlösende Nachricht. Der 43-Jährige wurde gut zwei Kilometer oberhalb des Forsthauses Rehhagen an einem Bachlauf aufgefunden. Ein 52 Jahre alter Polizeibeamter aus Osterode befuhr in seiner Freizeit mit seinem Mountainbike den Waldweg am Forsthaus Rehhagen vorbei. Mit seinem Radfahrfreund, einem 34-jährigen Osteroder, war er auf dem Weg in Richtung der Hanskühnenburg, einer Waldgaststätte mit Aussichtsturm. Beiden Radfahrern waren die Suchaktionen der letzten Tage gut in Erinnerung. Dementsprechend aufmerksam achteten sie auf Besonderheiten rechts und links der Wegstrecke.
Die beiden Radfahrer kamen auf der steilen Anfahrt zur Hanskühnenburg an einem Bachlauf vorbei, der gut 10 m unterhalb des Waldweges verlief. Hier bemerkten sie den am Bachlauf liegenden Vermissten. Beide stiegen die steile Böschung herab. Der 43-Jährige war ansprechbar, war aber am Ende seiner Kräfte. Zudem klagte er über heftige Schmerzen.
Durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Herzberg wurde der Schwiegershäuser fachmännisch geborgen. Nach einer medizinischen Erstversorgung wurde der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber in das Göttinger Klinikum geflogen.
Bei der polizeilichen Aufnahme des Unglücks wurde festgestellt, dass der 43-Jährige mit seinem Mountainbike den steilen Waldweg bergab gefahren ist. Beim Durchfahren eines tiefen Schlagloches verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und kam nach rechts von dem Weg ab. Er stürzte und rutschte anschließend samt Fahrrad die steile Böschung hinab.
Übung in Gittelder Schule
Schulküche ausgebrannt - Feuerwehr übt Ernstfall in der Grundschule
(Gittelde, 16.06.2010) Fast täglich kann man es in den Medien verfolgen: "Wohnung ausgebrannt - technischer Defekt Ursache für Feuer". Schnell kann es passieren, dass durch einen Fehler an elektrischen Geräten Schwelbrände oder sogar offene Feuer entstehen, welche ganze Häuser zerstören können.
Ein ähnliches Szenario spielte sich am vergangenen Mittwoch in den Abendstunden in der Grundschule Gittelde ab. In der Schulküche war die alte Spülmaschine in Brand geraten. Die starke Rauchentwicklung des anfänglichen Schwelbrands breitete sich schnell im Kellergeschoss aus. Zum Glück bemerkte der Hausmeister der Grundschule, welcher gerade "nach dem Rechten" sehen wollte, den dunklen Rauch, der aus einem offenen Kellerfenster quoll.
Sofort verständigte er über den Notruf 112 die Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle des Landkreis Osterode am Harz. Diese alarmierte um 19:42 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Gittelde über Sirene und Funkmeldeempfänger. Laut Alarm- und Ausrückeordnung wurden zusätzlich bei einem Brand dieser Größe die Kameraden der Windhäuser Feuerwehr hinzu gerufen.
Zwischenzeitlich meldete sich eine besorgte Frau, die vor dem Haupteingang auf dem Schulhof auf die Einsatzkräfte wartete, bei der Einsatzleitzentrale und informierte darüber, dass an diesem Abend im Schwimmbad Unterricht der DLRG stattfindet und sie ihren Bekannten von dort abholen wollte.
Ein Teil der Besatzung des Gittelder Tanklöschfahrzeugs beruhigte als erste Maßnahme nach dem Eintreffen am Einsatzort die Frau und brachte sie aus dem Gefahrenbereich. Zeitgleich wurden Vorbereitungen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet. Vom Gruppenführer konnten Hilferufe wahrgenommen werden und erforderten schnelles Handeln. Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich der erste Angriffstrupp unter Atemschutz, im mittlerweile komplett verrauchten Treppenraum, auf dem Weg in den Keller der Grundschule um die eingeschlossenen Personen schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen.
Lange mussten sie nicht suchen - die erste orientierungslose Person wurde in der Nähe des Treppenaufgangs aufgefunden und ins Freie geführt. Vor dem Haupteingang war mittlerweile eine Übergabestelle eingerichtet, an der die Gerettete medizinisch versorgt und betreut werden konnten.
Umgehend ging der Trupp zur weiteren Suche zurück in das Untergeschoss vor. Im Eingangsbereich der Herrenumkleideräume stießen die Feuerwehrleute auf eine zweite Person, welche Anzeichen einer starken Rauchgasinhalation aufzeigte, aber ansprechbar war. Sofort wurde der Frau eine so genannte Fluchthaube "angezogen", um das weitere Einatmen giftiger Gase zu vermeiden. Damit konnte sie zügig aus dem Keller gebracht und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Währenddessen baute die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs aus Gittelde eine Löschwasserversorgung von einem ca. 180 m entfernten Überflurhydranten auf und bereitete sich auf die Unterstützung des Atemschutzeinsatzes zur Rettung der Personen aus dem Schwimmbadbereich vor.
Der erste Trupp war mittlerweile in die geringfügig verrauchte Umkleidekabine der Männer vorgedrungen. Dort erwartete sie eine unter Schock stehende Person, die von weiteren Eingeschlossenen berichtete. Sie wurde beruhigt und führte den Trupp zum Lehrschwimmbecken. Hier hielten sich sechs Personen auf, wovon eine verletzt war. Ein Mann rutschte beim Flüchten aus den Umkleideräumen auf den feuchten Fliesen aus und brach sich den Oberschenkel.
Die Windhäuser Einsatzkräfte gingen in der Zwischenzeit an der Hinterseite des Schulgebäudes in Stellung. Sie begannen mit Löschmaßnahmen zur Abriegelung der weiteren Gebäudeteile und schafften einen Zugang zum Schwimmbad. Hier wurden die Personen mit Unterstützung des Gittelder sowie einem dazu gestoßenen Windhäuser Atemschutztrupps, welcher durch herabgestürzte Teile der Deckenverkleidung im Flurbereich aufgehalten wurde, durch einen Notausstieg evakuiert. Besonders schwierig war dabei die möglichst patientenschonende Rettung des verunfallten DLRG-Betreuers mit Hilfe einer Trage.
Anschließend kontrollierten beide Einheiten die Herren- und Damenumkleideräume und fanden abermals zwei Personen. Diese wurden ebenfalls unter Verwendung von Fluchthauben über den Treppenraum und durch den Notausstieg nach draußen geleitet. Weitere parallel eingesetzte Atemschutztrupps suchten die betroffenen Bereiche ab und bekämpften den Brand in der Schulküche.
Damit war das umfangreiche Übungszenario von allen eingesetzten Kräften erfolgreich abgearbeitet. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft erfolgte die Abschlussbesprechung, bei der Samtgemeinde-Brandmeister Karsten Krügener als aufmerksamer Beobachter ein erfreuliches Fazit zog. Die in der Anfangsphase der Einsatzübung schlecht überschaubare Lage, aufgrund der unbekannten Anzahl von Vermissten und fehlenden Informationen über die Brandausbreitung, wurde hervorragend gemeistert. Trotz allem Lob sollte die Übung aber auch einige kleine Schwachstellen aufzeigen, um daraus zu lernen und im Ernstfall besser vorbereitet zu sein.
Einen herzlichen Dank geht an die DLRG-Ortsgruppe in der Samtgemeinde Bad Grund mit ihren anwesenden Mitgliedern. Sie haben mit ihrem schauspielerischen Talent die Übung erst richtig realistisch werden lassen. Zudem sei ihren Pressevertretern Dank für die zur Verfügung gestellten Fotos gesagt.
Text:Denis Starfinger (FF Gittelde) Bilder : FF und DLRG Gittelde