Presseberichte KFV-OHA
Dachstuhlbrand in der Altstadt von Osterode
Ein Dachstuhlbrand am 03.05.2012 gegen 12:30 Uhr in der Historischen Innenstadt von Osterode löste ein großeinsatz der Feuerwehr aus.
Bericht folgt
Eigesetzte Kräfte:
Feuerwehr Osterode: 32 Einsatzkräfte mit DLA 23/12 K, HLF 20/16, TLF 16/25, LF16, ELW1, MTW
Feuerwehr Freiheit: 19 Einsatzkräfte mit LF10/6, MTW
Feuerwehr Lasfelde: 30 Einsatzkräfte mit TLF8/18, LF8, TSF, MTW, FükW, GW-L
Löschzug Herzberg: 27 Einsatzkräfte mit DLA 23/12 K, HLF 20/16, LF16 TS, ELW1, MTW
Kreisfeuerwehr: Fernmeldeeinheit FmiuK 14 Einsatzkräfte mit ELW2, MTW
Stadt- und Kreisbrandmeister: jeweils mit KdoW
SEG 1 des DRK
Polizei
Pressemeldung der Polizei
POL-NOM: Wohnhausbrand in Osteroder Innenstadt. 3 Leichtverletzte und 300.000 Euro Sachschaden.
Osterode (ots) - 37520 Osterode, Langer Krummer Bruch 26, 03.05.12, 12.30 Uhr OSTERODE(BB) Am Do., den 03.05.12, kam es um 12.30 Uhr zum Brand eines Mehrfamilienhauses in der Osteroder Innenstadt. Dabei wurde der gesamte Dachstuhl des Fachwerkhauses ein Raub der Flammen. Das Haus ist derzeit unbewohnbar; der Gesamtschaden durch Feuer und Löschwasser wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Drei Hausbewohner wurden leicht verletzt und mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in die Klinik Herzberg eingeliefert. Die übrigen Hausbewohner konnten zunächst in städtischen Einrichtungen bzw. bei Verwandten untergebracht werden. Die Feuerwehren der Stadt Osterode, den Ortsteilen Freiheit und Lasfelde sowie der Stadt Herzberg waren mit ca. 100 Einsatzkräften vor Ort. Ebenso das Deutsche Rote Kreuz mit 16 Mitarbeitern. Die Brandbekämpfung gestaltete sich durch eine hohe Anzahl von Schaulustigen schwierig. Die Osteroder Polizei hatte mit 5 Funkstreifenwagen und 10 Beamten Mühe, die Brandstelle weiträumig abzusperren und den Verkehr um den Einsatzbereich herumzuleiten. Es mußten die Hauptverkehrsadern im Innenstadtbereich für die Dauer von 3 Stunden voll gesperrt werden. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Brandermittlung wurde von den Beamten der Tatortgruppe der Polizei Northeim und den Beamten des Polizeikommissariates Osterode übernommen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist davon auszugehen, dass eine Hausbewohnerin das Feuer in einer Dachgeschoßwohnung vorsätzlich gelegt hat. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Es ist wohl nur dem Umstand der im Bereich des Brandortes lockeren Bauweise der Fachwerkhäuser zu verdanken, dass es nicht zu einer noch größeren Katastrophe gekommen ist.
Fahrer verbrennt in PKW
Erneut tödlicher Unfall auf der B 243
(B243, 28.04.2012, NK) Die Feuerwehren Bad Sachsa, Steina und Neuhof wurden am Freitag, den 28.04.2012 um 19:43 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B243 zwischen der Brandweinseiche und Nüxei alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache kam ein VW Bora von der Fahrbahn ab und prallte gegen das dortige Brückenbauwerk. Durch den Aufprall geriet der PKW in Brand, so dass der Fahrer nur noch tot geborgen werden konnte. Die B 243 musste während des ca. 4 stündigen Einsatzes voll gesperrt werden. Die bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Person konnte zum Unfallzeitpunkt noch nicht identifiziert werden.
Ein Unfallsachverständiger sowie die VW Unfallforschung wurden bei der Aufnahme des Verkehrsunfalles durch die Polizei zur Klärung der Unfallursache hinzugezogen. Im Einsatz waren neben den Einsatzkräften der Feuerwehren, der Rettungsdienst, der Notarzt aus Bad Lauterberg, die Polizei Bad Lauterberg und Herzberg sowie ein Bergungsunternehmen.
Einsatzkräfte:
Feuerwehr Bad Sachsa: TLF 16/25, TLF 8/18, LF 8, ELW 1
Feuerwehr Neuhof: LF 10/12, RW2, MTF
Feuerwehr Steina: TSF-W
Polizei: 2 Streifenwagen
Rettungsdienst: 1 Rettungswagen und Notarzt
Heißausbildung in Bad Gandersheim
Erfahrungsbericht der Feuerwehren aus Bad Grund
(Text: Phillip Jordan, Bilder: Philipp Edert, FF Bad Grund) Am Samstag dem 14.04.2012 fuhren die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren der Samtgemeinde Bad Grund in Richtung Bad Gandersheim um in der dortigen Brandübungsanlage eine Heißausbildung zu durchlaufen.
Den Anfang machten 7 Kameraden der Feuerwehr Bad Grund zusammen mit Kameraden der Feuerwehr Willensen.
Nachdem wir angekommen waren begrüßte uns Organisator und Ausbildungsleiter im Bereich Nordost Jürgen Linne und gab uns ein paar Informationen zur Anlage und zum Ablauf der Heißausbildung. Nach der Einweisung ging es auch sofort los und die ersten 4 Träger bekamen ihre Atemschutzgeräte.
Nachdem die Geräte einsatzbereit und die persönliche Schutzausrüstung angelegt waren ging es weiter zur Brandübungsanlage. Hier bekamen wir durch unsere Trainer Frank Schwarz und Sebastian Schipper einen ersten Vorgeschmack auf das, was uns in den nächsten 2 Stunden erwartet.
Um uns einen Eindruck von der entstehenden Wärme zu machen schlossen wir unsere Lungenautomaten an und begaben uns in den Brandraum. Bediener Klaus Brackmann zündete nun nacheinander die einzelnen Brandstellen und wir wussten: Das wird kein Sonntagsspaziergang!
Nun ging es für den ersten Trupp los. Überprüfung des Hohlstrahlrohres, Türcheck und rein in die Übungsanlage. Der 2te Trupp führte von außen den Schlauch nach und stellte den Sicherungstrupp.
Nach einem Hindernis und einer weiteren Tür kamen wir in den Brandraum wo wir sofort mit einem Flashover begrüßt wurden. Nacheinander hieß es nun mehrmals einen Flächenbrand und ein Säulenfeuer zu bekämpfen und uns immer wieder vor "durchzündenen Rauchgasen" zu schützen.
Jeder Teilnehmer durchlief die Übung 2-mal! Einmal als Truppführer und einmal als Truppmann. Somit war gewährleistet das jeder Teilnehmer jede Situation aus beiden "Blickwinkeln" sah. Außerdem bekamen wir nach jedem Durchgang ein Feedback durch einen der Trainer.
Mit uns vor Ort waren unser Ortsbrandmeister Dirk Blanke, Gemeindebrandmeister Karsten Krügener und Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann die sich selbst ein Bild von der Heißausbildung machen wollten. Der Stellv. Gemeindebrandmeister und Leiter im Bereich Atemschutz Thomas Wenzel war ebenfalls den ganzen Tag vor Ort und begleitete die Ausbildung.
Bedanken möchten wir uns bei unseren Trainern Frank und Sebastian, Bediener Klaus und Organisator Jürgen für den eindrucksvollen Vormittag und bei der Samtgemeinde Bad Grund für die Übernahme der Kosten der Ausbildung.
Rauchmeldertag 2012
Freitag, der 13. April 2012 ist bundesweiter Rauchmeldertag
Auch Spürnasen riechen keinen Rauch im Schlaf
Müde bin ich, geh zur Ruh... Wenn wir uns schlafen legen, bekommt auch unser Geruchssinn seine verdiente Pause. Bei einem Brand in den eigenen vier Wänden kann diese eigentlich gesunde Körpereigenschaft aber fatale Folgen haben. Sicheren Schutz bieten Rauchmelder – sie schlafen nie. Mit der Zeichentrickfigur „Herr Riecher“ informieren in diesem Jahr Feuerwehren, Schornsteinfeger, Versicherungen und der Einzelhandel in einer gemeinsamen Kampagne die Verbraucher zum bundesweiten Rauchmeldertag am 13. April über vorbeugenden Brandschutz.
Bald bundesweite Rauchmelderpflicht
Aktuell haben mit Niedersachsen bereits zehn Bundesländer eine Rauchmelderpflicht eingeführt, und Nordrhein-Westfalen folgt demnächst. Das Ziel der breit angelegten Aufklärungskampagne ist aber klar: bundesweiter Schutz vor lebensgefährlichem Brandrauch für die ganze Bevölkerung durch Rauchmelder.
Ab dem 01. November 2012 gibt es in unserem Bundesland eine Rauchmelderpflicht – bis zum 31. Dezember 2015 müssen alle privaten Wohnungen ausgestattet sein. Die Feuerwehr appelliert daher an Vermieter und private Eigentümer, nicht länger mit der Installation der lebensrettenden Geräte in Fluren, Schlaf- und Kinderzimmern zu warten.
Neues Qualitätszeichen für Rauchmelder in Langzeiteinsatz
Für Rauchwarnmelder in privaten Haushalten gibt es seit Herbst 2011 ein unabhängiges Qualitätszeichen. „Q“ kennzeichnet qualitativ hochwertige Rauchmelder für den Langzeiteinsatz in privaten Wohnungen. Damit wird die Suche nach einem langlebigen Produkt zum Kinderspiel. Ähnlich wie andere Gütesiegel garantiert „Q“ den Verbrauchern, dass ein Rauchmelder ausgewählte Qualitätskriterien erfüllt. Zum Beispiel gewährleisten alle ausgezeichneten Produkte eine mindestens 10-jährige Lebensdauer von Batterie und Rauchwarnmelder.
Weitere Informationen
Alle Informationen zum bundesweiten Rauchmeldertag und die neuen Abenteuer von „Herr Riecher“ auf www.rauchmelder-lebensretter.de.
Mehr Informationen zur Rauchmelderpflicht in Niedersachsen finden Sie unter www.feuerwehr-gittelde.de. Oder nehmen Sie bei Fragen direkt mit den Ansprechpartnern der Feuerwehr Gittelde Kontakt auf!